De Kall mähnt

Ä schänäs Liedschä iwwa die Palz

Heute blickt unser Mundartkolumnist Kall nicht nur auf die andere Rheinseite, sondern auch weit zurück in die pfälzisch-bayerische Vergangenheit, wo es Pfälzern wenig anders erging als heute

Von 
Ralf-Carl Langhals
Lesedauer: 
De Kall - Autor unserer Mundart-Glosse. © Walter Imhof

S’iss vunn Alders her kä Gehoimnis, dass mir Mønnema, Kurpelza unn Badännsa unsa Gegäiwwa, unsa „Driwwä“, also Lumbähafä unn die Palz, gärn uff die Schipp nämmä. Der Løndschtrisch, iwwa dänn mir rechtsrhoinisch frotzlä – unns dort awwa sunndags gärn de Rønzä vollschlagä unn die dorschdisch Kehl löschä –, hodd haldämol zu uns kehrt, dess tragä mir dännä schoints nooch. Zwischänoi, nämlisch vunn 1816 bis 1945, midd Unnabreschungä durch die „Waggäss“, also Frønzosä, war die Palz bairisch. Dassäs do noch schwera wie heit khappd hawä, beweist ä aldäs Schprichl, dess entschtonnä iss, als im neunzähndä Jahrhunnat vunn Münschä aus Vawaldungsschdellä in de Palz hawwä besetzt wäre missä. So iss sellämols dess „Klagelied des bayerischen Beamten“ entschtønnä, dess isch eisch nädd vorenthaldä will: „Wenn Gott will einen Mann bestrafen, dann schickt er ihn nach Ludwigshafen. Bestraft er ihn ein zweites Mal, dann schickt er ihn nach Frankenthal. Bestraft er ihn in Permanenz, dann schickt er ihn nach Pirmasens. Und wen er ganz vergessen hat, den schickt er in die Kreishauptstadt (do iss Schpeyer mit gemähnt). Doch schickt er ihn nach Germersheim – so geh er lieber in den Rhein!“ Dess iss hart.

Awwa wass soll isch eisch sagä? Kaum warä se widda dehääm, hawwäse gschwärmt vunn Pelza Woi unn Lewänsart. Mønschäs ännat sisch hald nie...

Redaktion Seit 2006 ist er Kulturredakteur beim Mannheimer Morgen, zuständig für die Bereiche Schauspiel, Tanz und Performance.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen