Lesen.Hören

Spannung und gute Laune mit Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf

Ostfriesen-Krimis, sind seine Spezialität. Solche in denenneben Mord auch das pralle Leben stattfindet. Bei der Lesung in der Alten Feuerwache begeistern Klaus-Peter Wolf und seine Frau Bettina Göschel mit Spannung, Witz und Musik

Von 
Maria Herlo
Lesedauer: 
Brachte eine steife Brise guter Laune und seine Frau mit: Klaus-Peter Wolf. © dpa

Mannheim. Die Veranstaltung war ausverkauft, das Interesse an Klaus-Peter Wolf, dem Autor der Ostfriesenkrimis, riesengroß. Schon eine Stunde vor Beginn kauften die Besucher seinen neuesten Krimi, „Ostfriesengier“, und ließen sich das Exemplar signieren. Dafür nahmen sie auch lange Schlangen in Kauf. Seit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen im „Ostfriesenkiller“ von 2007 die literarische Bühne betrat, kann der 1954 in Gelsenkirchen geborene Schriftsteller, Drehbuchautor und Hörbuchsprecher Klaus-Peter Wolf auf eine geradezu süchtige Klientel zählen.

Seine Bücher wurden mehr als 15 Millionen Mal verkauft, in 26 Sprachen übersetzt und verfilmt. Zudem stehen sie regelmäßig mehrere Wochen auf Platz eins der Spiegel-Bestsellerliste.

Ostfrisischer Krimikosmos in Alter Feuerwache

Bei seiner Lesung in der Alten Feuerwache (AFW) versuchte er, amüsant und einfallsreich, klarzumachen, dass gute Literatur und spannende Unterhaltung keine Gegensätze sein müssen. Munter redete der heute 69-Jährige drauflos, erzählte Anekdoten aus seinem Schriftstellerdasein, von seiner Arbeit und breitete effektvoll gestikulierend vor den gut gelaunten Zuhörern den gesamten ostfriesischen Krimikosmos aus, den er in seiner Wahlheimat Norden, unweit der Nordseeküste, geschaffen hat.

Mehr zum Thema

Stadtteile

Mannheimer Norden - ein Kalender gibt seltene Einblicke

Veröffentlicht
Von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren

In seinen Romanen gibt es nicht nur die Schauplätze wirklich, berichtete er augenzwinkernd, sondern auch die Figuren, die mit ihren tatsächlichen Namen auftauchen wie etwa Maurermeister Peter Grendel, Monika und Jörg Tapper vom „Café ten Cate“ oder Journalist Holger Bloem. Wolf freute sich wie ein Kind, dass Touristen mit dem Handwerker Peter Grendel, der im Buch als Freund der Kommissarin vorkommt, Selfies machen und ihn um ein Autogramm bitten.

Glänzendes Unterhalter-Duo

„Es ist so“, gestand er, „dass ich meine authentische Welt nacherzähle. Ich schreibe Romane, in denen das Leben so stattfindet, dass die Leser es nachvollziehen, es schmecken, riechen, fühlen können.“ Ostfriesen sind Weltmeister im Teetrinken, die Teetied (Teezeit) findet mindestens sechs Mal am Tag statt, auch davon erzählte Wolf und von seiner Frau, der Liedermacherin und Kinderbuchautorin Bettina Göschl, mit der er seit 2003 in der Stadt Norden lebt.

Die Auszüge, die er las, führten vor Augen, womit es die Kommissarin Klaasen und Team im 17. Band der Reihe schon gleich zu Beginn zu tun haben: mit einem Bombenanschlag auf das Auto des BKA-Kollegen Dirk Klatt. Doch Wolf las die Passagen nicht einfach vor, er zelebrierte sie, sprach mit verschiedenen Stimmen und hauchte den unterschiedlichsten Personen Leben ein.

Zwischendurch fragt er, ob die Zuhörer noch wollen. Aber ja doch. Die richtigen Farben für Figuren und Geschehen hielt Bettina Gröschl mit ihren Texten und Melodien bereit. In stimmungshaft illustrativen Krimiliedern wie der „Ostfriesenblues“, der den Einstieg zur Veranstaltung bildete, oder „Wenn mein Mann einen neuen Krimi schreibt“ erwies sie sich als einfühlsame Interpretin.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen