Literatur

"E.E." von Nobepreisträgerin Tokarczuk erscheint auf Deutsch

Der Hausarzt versteht die Welt nicht mehr: Von einem redlichen Arzt und einer Patientin mit merkwürdigen Symptomen erzählt Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk in ihrem frühen Roman "E. E.", der nun erstmals auf Deutsch erschienen ist

Von 
Ulrich Steinmetzger
Lesedauer: 
Olga Tokarczuk wurde 2019 mit dem Literatur-Nobelpreis geehrt. © dpa

Melden Sie sich an oder schließen Sie ein Abo ab, um den gesamten Artikel lesen zu können. Als registrierter Nutzer können Sie monatlich drei MM+ Artikel kostenlos lesen. Abonnenten können unbegrenzt viele MM+ Artikel lesen.

Hallo [Vorname],
du kannst diesen MM+ Artikel kostenlos freischalten.

Du hast diesen Monat noch X Artikel frei.

Hallo [Vorname],
du hast bereits 3 MM+ Artikel in diesem Monat freigeschaltet.

Bitte schließe ein Abo ab, um jetzt weiterzulesen.

Freier Autor Ulrich Steinmetzger geboren 1958 in Gera, Abitur, Pädagogikstudium in Halle (Saale), Lehrer, Promotion zum Dr. phil., seit 1987 Arbeit als Lektor (Mitteldeutscher Verlag, Deutsche Verlags-Anstalt, Verlag Janos Stekovics, Wallstein Verlag, Verlag Hermann Schmidt, jazzwerkstatt, Osburg Verlag …) und Herausgeber („Die unter 30“, mit Bernd Dreiocker und Matthias Eisel, „Was wird aus uns?“, „Michel ohne Mütze“ mit Hinrich Matthiesen, „Berlin | Berlin“, mit Ulli Blobel, „Sonne, Mond und Sterne. Über Literatur und Musik“, mit Jürgen Krätzer und Benedikt Viertelhaus), von 1997 bis 2002 Marketing- und Werbekoordinator in einem Industrieunternehmen, seit 2002 freiberuflicher Lektor, Publizist und Journalist, Literatur-, Musik-, Kultur-, CD- und Konzertkritiken für eine Reihe von Zeitungen und Zeitschriften, Vorträge, Linernotes, Presse- und Programmtexte für diverse Labels, Künstler und Veranstalter. Lebt in Halle (Saale).