Neueröffnung in Mannheim

Toulon in Mannheim: Neues Highlight für Genießer

Abendsonne, exzellentes Essen und tolle Drinks in einem charmanten Ambiente: Das bietet das Toulon in Mannheim. Wir haben vorbeigeschaut.

Von 
Stefan M. Dettlinger
Lesedauer: 
Der Außenbereich des Toulon hin zum Toulonplatz - im Hintergrund die Kunststraße mit dem Mural „Come Close To Me“ von Georgia Hill. © Stefan M. Dettlinger

Mannheim. „Top Adresse! Ein wunderschöner Ort, Abendsonne, unglaublich leckeres Essen und tolle Drinks.“ So beschreibt eine Besucherin ihr Erlebnis im Toulon, das sich selbst als Café, Weinbar und Restaurant bezeichnet, und vergibt jeweils fünf Sterne in den Kategorien Essen, Service und Ambiente.

Hey, dem kann man nur zustimmen. Gerade in den Sommertagen sitzt man am frühen Abend im Außenbereich des Toulon sehr schön. Die Sonne kommt von Westen über den Toulonplatz, wärmt und sprenkelt mit ihren Strahlen durch die Bäume hindurch die schöne Sandsteinfassade des Gebäudes in ein farbiges Spiel bernsteinfarbener Töne. Echt cool.

Toulon in Mannheim: Ein Ort um die Seele baumeln zu lassen

Man ist umgeben von netten Leuten verschiedener Generationen, wird nett bedient und kann die Seele baumeln lassen – und in diesem Abschnitt der Kunststraße gibt es auch keine nervigen Poser mit aufheulenden Blechbüchsen und stinkenden Abgasrohren.

Mit einladender Geste: Noppon Matphonthong an der Bar seines Restaurants Toulon. © Stefan M. Dettlinger

Es ist ein neuer Ort. Früher war hier, zwischen Museum Weltkulturen und Zeughaus, mal das Institut Français zu Hause. Ein bisschen Frankreich atmet das Toulon aber heute noch, vor allem, seit im Inneren auch noch die schönen hohen Decken freigelegt wurden und jetzt die schönen Verzierungen freigeben – und die vielen hohen Bogenfenster, die das Toulon bei Tageslicht auch im Innern hell und freundlich erscheinen lassen.

Speisekarte im Toulon in Mannheim verhältnismäßig klein – aber fein

Das Wichtigste aber sind freilich Karte und Küche. Die „nur“ 28 Speisen im Menü sind ein gutes Zeichen. Sie deuten darauf hin, dass im Toulon frisch zubereitet und gekocht und nicht alles vorbereitet im Kühlschrank steht und nach Bestellung nur noch aufgewärmt wird. Es gibt einen Schwerpunkt auf kalte und warme Tapas sowie Carpaccio, Hauptgerichte gibt es nur wenige. Die drei, die wir probiert haben, waren exzellent: das Rumpsteak, die Geflügelroulade und, für Vegetarier, das unfassbar gute Risotto.

Toulon in Mannheim: Wann? Wo? Mehr?



  • Wo? C4, 11, 68159 Mannheim (Telefon: +49 0621/16.78.15.14 oder E-Mail: info@toulon-mannheim.de).
  • Wann? Montag bis Donnerstag: 11.30 - 22.00 Uhr, Freitag und Samstag: 11.30 - 1:00 Uhr, Sonntag: 10:00 - 22:00 Uhr
  • Mehr Info? Toulon

Die Speisen sind fein gewürzt und kommen nie aufdringlich daher. Eine kuriose Besonderheit muss man aber erwähnen: Bei den Tapas sind französische Ölsardinen von Capitaine Cook (115 Gramm) in der Dose aufgeführt – und zwar aus vier Jahrgängen (2021 - 2024). Für uns war das nichts. Als wir da waren, wollten wir aber lieber Lachs-Tatar und Entenbrust.

Küchenchef im Toulon setzt auf Qualität und Regionalität

Küchenchef ist übrigens Noppon Matphonthong, ein netter, aufgeräumter und sympathischer Koch. Er setzt, so sagt er im Gespräch, auf einen Mix aus moderner und klassischer internationaler Küche, ja, „mit leicht asiatischem Touch“, wie er anfügt. „Die Qualität wird bei uns sehr hoch gehalten“, sagt er, „und vieles ist Handarbeit, alles, was wir nicht selbst produzieren, kaufen wir in der Region zu.“

Wirklich lecker: Das Rumpsteak mit Grillgemüse, Kartoffelwürfeln und hausgemachter Kräuterbutter im Toulon ist seine 28,50 Euro voll wert. © Stefan M. Dettlinger

Dann zählt er auf und nennt Beispiele: Brot und Kuchen von Meister Hans, Eier vom Mannheimer Markt, Süßwaren von den Pastry Poets in Sandhofen. Er wolle, sagt Matphonthong, dass das Geld in der Region bleibe, nur bei den asiatischen Zutaten müsse er Abstriche machen. Matphonthong weist auch auf die Mittagskarte hin: Mittags müsse es schnell gehen und das zu fairen Preisen: „Und trotzdem darf die Qualität nicht leiden, aber darauf haben wir unsere Küche ausgelegt.“

Abends ist alles etwas feiner, aber nicht überkandidelt. Matphonthong sind spricht von verspielten Gerichten und davon, „die Luft etwas rauszunehmen“, um Stress abzubauen, denn: „Wir möchten den Gästen den Freiraum geben, den sie verdient haben, um einen schönen Abend genießen zu können.“

Weinkarte im Toulon in Mannheim bietet gute Auswahl aus der Pfalz

Nicht zu vergessen: Die schöne Weinkarte mit guten Weinen vor allem aus der Pfalz ist sehr, sehr umfangreich. Da sollte jeder und jede etwas finden zu Preisen, die sich zwischen 20 und knapp 70 Euro pro Flasche bewegen; die Winzer heißen übrigens Hammel, von Buhl, Zeter oder Winning. Natürlich gibt es auch Gläser. Nur beim Champagner geht es im Preissegment hoch, der Veuve Clicquot Brut kostet dann doch stolze 159 Euro die Flasche.

Modern, aber mit der richtigen Mischung aus cool und gemütlich: Blick in den Innenraum des Toulon. © Stefan M. Dettlinger

„Unsere Gäste sollen sich wohlfühlen, als wären sie zu Hause“, sagt Matphonthong. Und so ist das Toulon tatsächlich ein Restaurant, eine Weinbar oder ein Café, das unverkrampft, sympathisch und mit einem Hauch Hippness rüberkommt und professionelle Kulinarik zu durchschnittlichen Preisen anbietet. Cooler Laden.

Ressortleitung Stefan M. Dettlinger leitet das Kulturressort des „MM“ seit 2006.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke