KulTour

Unsere Kulturtipps bis 30. August: Brückenaward, Samuel Koch und Gringo Mayer

Das "Ferienprogramm" ist überschaubar: Bis Ende des Monats spielt die Musik hauptsächlich auf der Mannheimer Buga und in den kleinen Clubs - mit der US-Band The Dead South als weiterem Highlight in der Halle02

Von 
Martin Vögele und Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Schauspieler Samuel Koch liest auf der Buga Rilke-Gedichte. Alexandra Lehmler spielt dazu mit ihrem Trio. © Henning Kaiser/dpa

INHALT

Metropolregion. Donnerstag, 24. August
Samuel Koch, Buga
Festival des Deutschen Films, Parkinsel
Deng Xiaomei, Buga
Alla Polacca, Spital- und Dreifaltigkeitskirche Mannheim/Speyer
"Stand Up Open Mic", Kombinat
Voodoo Glow Skulls, 7er Club

Freitag, 25. August
Mannheimer Brückenaward
Gang Green, Café Central
The Take, Alter
European Youth Orchestra Academy, Schloss Schwetzingen und Buga

Samstag, 26. August
Heaven Orchestra, Kulturhaus Käfertal
Weyand/Schrith/Steyer, Kazzwoo
Ashpipe, Alter

Sonntag, 27. August

Gringo Mayer und Buga Jazz Club, Buga
The Necronautics, Herzogenriedpark
Aga L., Alter

Montag, 28. August
„Blues Social“, Kazzwoo

Dienstag, 29. August
The Dead South, Halle02
South For Winter, Kazzwoo

Mittwoch, 30. August
Nova Duo, Kazzwoo

Donnerstag

Schauspieler Samuel Koch und Alexandra-Lehmler-Trio gestalten lyrischen Musikabend auf Mannheimer Buga 23

Mannheim. Weltliteratur und persönliche Texte, Darbietungskunst und Jazz verbinden sich auf der Mannheimer Bundesgartenschau, der Buga 23, zu einer besonderen Melange: „Du musst das Leben nicht verstehen“, heißt ein musikalischer Lyrik-Abend mit Schauspieler Samuel Koch und dem Musiktrio der Mannheimer Saxofonistin Alexandra Lehmler, die gemeinsam bei insgesamt vier Vorstellungen ab 24. August auf der Hauptbühne im Spinelli-Park zu erleben sind. Koch, vormals Ensemblemitglied am Nationaltheater der Stadt, trägt hier Gedichte von Rainer Maria Rilke und zwei eigene Texte vor. Im Wechselspiel dazu erklingt die Musik von Alexandra Lehmler, Gitarrist und Live-Elektroniker Alex Gunia und Pianist Apollonio Maiello. „Ich bin überzeugt, dass man sich mit diesem Abend etwas Gutes tut – aber nicht nur sich selbst, sondern auch der Partnerschaft, den Kindern, den Eltern und den Freunden“, wird Samuel Koch in der Buga-Ankündigung zu dem Programm zitiert, das am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. August, sowie noch einmal am 19. und 20. September, jeweils um 19 Uhr aufgeführt wird. „Es sind besondere Texte mit besonderer Musik, eigens für diesen Abend an einem besonderen Ort arrangiert. Ich erwarte ein großes Gemeinschaftserlebnis“, so Koch. Der Besuch der Veranstaltung ist in allen Buga-Tages- und Dauerkarten beinhaltet. Für einen garantierten Sitzplatz lassen sich zum Preis von zehn Euro (als Selbstausdruck oder mobiles Ticket) zusätzlich Reservierungen auf der Buga-Homepage erwerben.

https://tickets.buga23.de/

Festival des deutschen Films präsentiert Preisverleihungen und Schauspieler-Gespräch mit Christian Redl

Ludwigshafen. Insgesamt 60 Filmproduktionen, Stars der Filmszene wie Andrea Sawatzki, Eva Löbau, Ulrich Tukur, Ulrich Matthes, Oliver Mommsen oder Sönke Wortmann und Lars Kraume, die ihren Besuch angekündigt haben, eingebettet in das pittoreske Ambiente der Ludwigshafener Parkinsel: Das Festival des deutschen Films hat auch in seiner 19., noch bis zum 10. September andauernden Ausgabe allerhand zu bieten. Dazu gehören neben dem Wettbewerb um die Filmkunstpreise auch einige Sonderveranstaltungen, von denen in den kommenden Tagen gleich drei auf dem Programm stehen: So wird am Donnerstag, 24. August, 18.15 Uhr, im Zeltkino B der Preis für Schauspielkunst an „Tatort“-Darsteller Axel Milberg verliehen. Die Laudatio hält Festivalintendant Michael Kötz, anschließend wird „Tatort: Borowski und der Wiedergänger“ vorgeführt. Im Zeltkino-A gibt es parallel dazu eine Live-Übertragung. Der Eintritt ins Zelt B kostet 15 Euro, zur Live-Übertragung 12,80 Euro. Ein öffentliches Bühnengespräch mit dem Preisträger beginnt gegen 20.15 Uhr.

Bei einem Bühnengespräch mit Lesung unter dem Titel „Traumberuf Schauspieler“ ist auch Christian Redl am Samstag, 26. August, 15 Uhr, beim Festival zu Gast. In über 100 Kino- und Fernsehfilmen hat der Mime mitgewirkt, der seine Lebenserinnerungen in dem dieses Frühjahr erschienenen Buch „Das Leben hat kein Geländer“ festgehalten hat. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die renommierte Autorin Dorothee Schön wird hiernach am Mittwoch, 30. August, 18.15 Uhr, mit dem Ludwigshafener Drehbuchpreis ausgezeichnet. Von ihr stammen unter anderem die Skripte zum Grimme-preisgekrönten Film „Frau Böhm sagt Nein“ und zur TV-Erfolgsserie „Charité“. Die Preisverleihung erfolgt vor der Präsentation ihrer neuesten Drehbuchverfilmung „Die Unschärferelation der Liebe“ im Zeltkino B. Hierfür (und ebenso für die regulären Filmvorführungen des Festivals) kosten Einzel-Eintrittskarten 12,80 Euro. Der Festivalpass kann für 180 Euro erworben werden.

www.festival-des-deutschen-films.de

Mannheimer Musikerin Deng Xiaomei führt auf Bundesgartenschau Klangdialog mit der Natur

Mannheim. Wie der Klang ihrer chinesischen Harfe, der Guzheng, und ihrer Erhu-Geige „eine Kommunikation mit Flora und Fauna ermöglichen kann“, will die Musikerin Deng Xiaomei am Donnerstag, 24. August, 15 Uhr, im Spinelli-Park der Mannheimer Bundesgartenschau (Buga) ergründen. Und auch „die Elemente der Natur mit ihren Wechselwirkungen wie Wasser oder Wind bieten Inspiration für das musikalische Spiel in einer Live-Performance“, heißt es im Buga-Programm über die improvisierte Darbietung mit dem Titel „Musikalischer Klang im Dialog mit Natur“, welche die Wahlmannheimer Instrumentalistin und Komponistin beim Wasserspiegel an der U-Halle stattfindet. Der Eintritt zu dieser Aufführung ist in den Buga-Tickets inbegriffen.

www.buga23.de

Verein Akademie für Alte Musik und Polnisch-Deutsche Gesellschaft richten Kirchenkonzerte in Mannheim und Speyer aus

Mannheim. Musik, die Zeit und Grenzen überwindet: „Ein gemeinsames Erbe: ein Konzertzyklus mit deutsch-polnischer Barockmusik“ heißt ein Projekt, das der Verein Akademie für Alte Musik aus Bydgoszcz in Polen und die Polnisch-Deutsche Gesellschaft Mannheim-Ludwigshafen gemeinsam organisieren. Daraus ist das Konzert „Alla Polacca“ hervorgegangen, das am Donnerstag, 24. August, in der Mannheimer Spitalkirche und am Freitag, 25. August, in der Speyerer Dreifaltigkeitskirche aufgeführt wird. Auf dem Programm stehen Barockwerke von Adam Jarzębski, die sich auf von ihm besuchte deutsche Städte beziehen, und Stücke von Stanisław Sylwester Szarzyński sowie Arbeiten deutscher Komponisten, die stark mit Polen verbunden waren - darunter Bach und Telemann. Aufgeführt wird das Programm von Musizierenden des Ensembles Intemperata aus Bydgoszcz und von Rhein-Neckar Barock. Zu hören sind Michał Marcinkowski und Christine Rox an der Barockgeige, Matthias Bergmann an der Viola da Gamba, Johannes Vogt an der Laute und Dorota Zimna am Cembalo. Die Konzerte beginnen jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist an beiden Abenden frei.

https://rhein-neckar-barock.de/

Comedy Union Deutschland veranstaltet „Open Mic“-Abend in Mannheimer Kombinat

Mannheim. Da heißt es, die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mit Mut und Witz ab auf die Bühne, wenn der Mannheimer Club Kombinat am Donnerstag, 24. August, ab 20 Uhr seine Pforten wieder zu einem „Stand Up Open Mic“-Abend öffnet. Hinter dem Format steht die Comedy Union Deutschland, die arrivierten Comedians und Neulingen gleichermaßen eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen, Methoden und Formaten schaffen will: „In unseren Open Mics nehmen immer mindestens 8 Comedian teil“, teilt die Comedy Union mit. „Das können sowohl erfahrene Comedian ihr Material testen bzw. schon erprobtes Material schleifen, als auch Newcomer, die möglicherweise zum ersten Mal das Mikro in der Hand halten.“ Dennis Boyette führt durch die Show. Wer mitmachen will kann sich per Whatsapp-Nachricht an 01797386584 anmelden. Eintrittkarten gibt’s ab fünf Euro.

https://comedy-union.de

Konzert von Voodoo Glow Skulls in Mannheimer 7er Club abgesagt

Mannheim. Aus gesundheitlichen Gründen wurde das für Donnerstag, 24. August, im Mannheimer 7er Club geplante Konzert von der US-amerikanischen Skacore-Band Voodoo Glow Skull abgesagt, informiert Veranstalter Der Mannheim Kult auf seiner Facebook-Seite.

Freitag, 25. August

Mannheimer Brückenaward-Festival macht zwei Tage lang Musik-Appetit auf lokale und regionale Bands

Mannheim. Vor allem auf spannende Entdeckungen aus dem heimischen Mannheim richtet die zwölfte Ausgabe des nichtkommerziellen Brückenaward-Festivals am Freitag und Samstag, 25. und 26. August, das Augenmerk. Insgesamt kann das Publikum an den beiden Konzerttagen über ein Dutzend Bands und Solokünstler auf der Bühne unter der Eisenbahnbrücke auf der Neckarstadt-Seite des Mannheimer Neckarufers erleben - der Eintritt dazu ist wie immer frei und eigene Getränke können auch mitgebracht werden. In der Quadratestadt ansässig sind das LoFi-Pop-Duo Kalkyl, die Alternative-Rockband Not My President, die Kraut-rockende Gruppe Die Rauchenden Spiegel und der Live-Elektronik-Jazzer Julian Maier-Hauff. Außerdem treten MCGarten, Pala, Peerrats und FAT auf die Brückenaward-Bühne. Aus Freiburg kommt die Reggae- und Ska-Band The Uplifters, aus der „Palz“ die Mundart-Garagenpunker von Geld et Nelt und aus Heidelberg schauen die Instrumental-Progressive-Rocker Buddha Sentenza sowie das „Aquarium Folk“-Duo Mango Alfonso vorbei. Aus Berlin ist zudem die Punkrockband Sex Beat zu Gast. Die Lichtshow gestalten Projektor Pearson und Liquid Lisa/Lucid Lights. Am Freitag geht es um 18 Uhr los, am Samstag um 16 Uhr. Wer wann an den beiden Tagen spielt, das lassen die Veranstalter immer offen. Aber welche Bands am Freitag und welche am Samstag spielen, das soll noch bekannt gegeben werden.

www.brueckenaward.de

Not My President, „Keepin' On“:

US-amerikanische Gang Green spielt hochprozentigen Hardcore-Punk in Weinheimer Café Central

Weinheim. Mit Gang Green gibt sich laut Eigencharakterisierung die „World's loudest drunkest band“ - die weltweite lauteste betrunkenste Band - am Freitag, 25. August, im Weinheimer Café Central die Ehre. Das stilistische Spektrum, in dem sich die 1982 von Gitarrist und Sänger Chris Doherty im US-amerikanischen Boston gegründete Formation ihre Meriten erworben hat, umfasst den lebensfrohen Genre-Kreis des Hardcore- und Skatepunk. Los geht’s um 20 Uhr, an der Abendkasse beträgt der Einlass 20 Euro, Digital-Tickets gibt es im Webshop für 19,80 Euro.

https://cafecentral.de

US-Band The Take bringt New Yorker Hardcore mit zu Mannheimer Kulturtreff Alter

Mannheim. Bei der Ortsmarke „NYC“ klingen Fans harter Gitarrenmusik schnell mal die aufgestellten Ohren - schließlich entstammen der New Yorker Hardcore-Szene so prägende Gruppen wie Agnostic Front, Madball oder Sick of It All. Dem brodelnden Kreativkessel der US-amerikanischen Metropole ist auch die Band The Take entstiegen, die Hardcore-Punk und Qi! mit Rock & Roll verquickt und mit dieser Mischung am Freitag, 25. August, beim Mannheimer Kultur- und Freizeittreff Alter am Alten Messplatz zu hören ist. Gegründet wurde die Formation von Schlagzeuger Will Shepler - der auch just schon bei Agnostic Front und Madball trommelte - sowie Sänger Scott Roberts (Biohazard, Spudmonsters, Bloodclot). Komplettiert wurden The Take dann von Bassist Eric Klinger (Spudmonsters, Bloodclot, Built Upon Frustration). Das Konzert beginnt gegen 19 Uhr, der Eintritt ist auf Spendenbasis.

www.facebook.com

Junge Talente der European Youth Orchestra Academy musizieren in Schwetzinger Rokokotheater und auf Mannheimer Buga

Schwetzingen/Mannheim. 50 talentierte Jugendliche aus 17 EU-Nationen sowie der Schweiz, der Türkei und der Ukraine sind zur European Youth Orchestra Academy (EYOA) nach Mannheim eingeladen worden, wo die 14- bis 18-Jährigen sieben Tage lang unter der Leitung eines renommierten Dirigenten der städtischen Musikschule musizieren sowie politische und kulturelle Vorträge hören, interaktive Diskurse führen und politische Reisen unternehmen konnten. Zum Abschluss kann das Publikum am Freitag, 25. August, 20 Uhr, ein Gala-Konzert im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses erleben. Gespielt werden Werke von Beethoven, Vogler, Mozart und Mendelssohn-Bartholdy sowie - als Welturaufführung - Mario Joannou Elias Komposition „Das Lied von der Erde“, eine symphonische Rhapsody für Sopran, Violine und Orchester, die speziell für die Mannheimer Bundesgartenschau (Buga) in Auftrag gegebenen wurde. Dirigent ist Jan-Paul Reinke, Solistinnen und Solisten sind Dainis Medjaniks (Violine), Constantin Sold (Viola), Rebecca Blanz (Sopran). Karten dafür waren im Webshop zuletzt zwischen 25,50 und 60 Euro (Selbstausdruck) erhältlich. Tickets gibt es zudem auch über das Capitol Mannheim, unter der Tickethotline 0621/3367333 oder karten@capitol-mannheim.de. Tags darauf, am Samstag, 26. August, 20 Uhr, ist das Orchester dann in derselben Besetzung und mit demselben Programm auf der Bundesgartenschau zu Gast. Das Konzert findet auf der Hauptbühne des Spinelli-Parks statt. Der Einlass ist im Buga-Eintritt inbegriffen.

https://kultur-at-home.de

Samstag, 26. August

Mannheimer Heaven Orchestra will Publikum mit „By Streams of Water“-Konzert in Kulturhaus Käfertal berühren

Mannheim. „Menschen durch Orchestermusik zu berühren, zu ermutigen und neue Freude und Hoffnung zu geben“: Diese Vision verfolgt das Mannheimer Heaven Orchestra seit seiner Gründung durch Lisa Schmitt und Giulia Fuß vor vier Jahren. Am Samstag, 26. August, 19.30 Uhr, konzertiert das neunköpfige Ensemble beim Mannheimer Kulturhaus Käfertal. Unter dem Titel „By streams of water“ werden dort Stücke unter anderem von John Rutter, Michael W. Smith, Rebekah Van Tinteren und Damien Favre interpretiert. Online-Karten zum selber Drucken gibt es für 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Kinder bis zwölf Jahre zahlen fünf Euro, das Wohltätigkeitsticket kostet 35 Euro.

https://heaven-orchestra.com

Jazztrio Weyand/Schroth/Steyer konzertiert in Mannheimer Musikclub Kazzwoo

Mannheim. Jazzmusiker und guter Wein weisen offenbar einige Gemeinsamkeiten auf: „Während sie in ihrer Jugend bereits beeindruckten, haben Sie mit den Jahren an Komplexität und Tiefe gewonnen“, befindet das Programm der Mannheimer Jazzbar Kazzwoo über den Pianisten und Komponisten Philip Weyand sowie Kontrabassist Max Schroth und Schlagzeuger Julius Steyer. Das Trio konzertiert dort am Samstag, 26. August, um 20 Uhr. Als Eintritt werden zwei Euro Veranstalter-Pauschale berechnet, zusätzlich wird per Hutspende eine „respektvolle Musikervergütung erbeten“.

www.kazzwoo.com

Italienische Ska-Punk-Band Ashpipe rockt auf Mannheimer Alter-Areal

Mannheim. 2020 erschien das Album „Sbandati“ der italienischen Ska-Punk-Band Ashpipe, aber dann suchte erstmal Covid die Welt heim und – wie so vieles – wurde auch das Touren schwierig. Aber jetzt ist die Gruppe wieder auf Europa-Konzertreise und macht dabei am Samstag, 26. August, auch beim Mannheimer Kultur- und Freizeitprojekt Alter Station. „Ihre Texte haben wie üblich für italienischen Ska einen starken antirassistischen und antifaschistischen Bezug“, können wir der Ankündigung zu dem Auftritt entnehmen. Und natürlich darf dabei auch eine Coverversion des Partisanen-Klassikers „Bella Cio“ nicht im Repertoire fehlen. Beginn ist gegen 20 Uhr, der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.

www.facebook.com

Sonntag, 27. August

Indie-Blueser Gringo Mayer tritt auf Mannheimer Bundesgartenschau auf / IG-Jazz-Konzert mit Nocturne Ensemble

Mannheim. Gringo Mayers neues Album „Ihr liewe Leit“ erscheint am 1. September, und wenn es ähnlich wohlgeraten sein wird, wie der Vorgänger „Nimmi normal“, dann gibt es guten Grund zu feiern. Das kann man aber auch schon vorher, und zwar live, wenn der Kurpfälzer Mundart-Indie-Blueser und seine Band am Sonntag, 27. August, um 20 Uhr, bei der Mannheimer Bundesgartenschau auftreten – und zwar im großen Stil auf der Spinelli-Park-Hauptbühne. „Der melodische Zungenschlag in seinen zeitlosen Popsongs erzeugt eine völlig neue deutschsprachige Klangwelt“, ist über den Wahlmannheimer Musiker im Buga-Programm zu lesen. Stimmt. Sollte man sich jedenfalls – übrigens auch als Nichtkurpfälzer - nicht entgehen lassen. Der Konzerteintritt ist in den Buga-Tages- und Dauerkarten inbegriffen.

www.buga23.de

Und wer sich an diesem Sonntag schon einmal auf den Weg zur Buga macht: Auf der Freilichtbühne Parkschale präsentiert die IG Jazz um 17 Uhr das Nocturne Ensemble, das einen Crossover aus Jazz und Klassik in Töne setzt. Ungewöhnlich besetzt mit Vibrafon (Claus Kiesselbach), Trompete (Johannes Stange), Gitarre (Rhiaz Khabirpour) und Kontrabass (Martin Simon) schaffen die vier Musiker hierbei „einen Stil ganz eigener Interpretationen“, beschreibt die Buga-Vorschau. „Leise, zurückhaltend, im Arrangement sehr differenziert, vermitteln sie eine kammermusikalische Dichte.“ Das Programm verspricht demnach ein breites Spektrum an Stilen und Epochen: Von Bach über Grieg, Mozart, Dvorak und Prokofjew bis zu Kennedy und Lundgaard als Vertreter der Moderne reicht die musikalische Bandbreite. Auch für dieses Buga-Jazz-Club-Konzert ist der Konzertbesuch in den Buga-Eintrittskarten enthalten.

www.buga23.de

The Necronautics präsentieren energiegeladenen Surfrock-Sound auf Konzermuschel in Mannheimer Herzogenriedpark

Mannheim. Ihren prägnanten Mix aus Surfmusic, Jazz, psychedelischem Rock und cineastisch-elegischer Morricone-Klangverwandtschaft präsentiert die Band The Necronautic am Sonntag, 27. August, um 15 Uhr auf der Konzertmuschel des Mannheimer Herzogendriedparks. Die Gitarristen Heiko Duffner und Simon Seeleuther, Bassist Sebastian „Schlapbe“ Flach und Schlagzeuger Florian Schlechtriemen konzertieren dort im Rahmen der Reihe „Brandherd goes Konzertmuschel“: „Was euch erwartet, ist nicht nur eine Surfband, hier bekommt ihr den energiegeladenen Sound eines gnadenlosen Gitarrensperrfeuers gepaart mit dem spooky Vibe monochromer B-Movies“, informiert die Programmvorschau treffend: „Thrilling, Shocking, Sexy!“ Der Auftritt ist im Parkeintritt inbegriffen.

www.facebook.com

Musikerin Aga L. und Band spielen grenzenlosen Folk auf Mannheimer Alter-Bühne

Mannheim. Die Mannheimer Sängerin und Songschreiberin Aga L., alias Aga Maj Luczynska, macht „Musik ohne Etikett“, weiß die Ankündigung zum Konzert auf dem Alter-Areal am Alten Messplatz der Quadratestadt zu berichten. Sie singt mal auf Englisch mal auf Polnisch, und tut das „irgendwo zwischen Chanson, Folk, Blues, ab und zu Jazz-Elemente, hin und wieder etwas rockig.“ Im Verbund mit ihrer Band präsentiert sie demnach „Musik zum Schwelgen und zuhören, einfach zum Genießen.“ Ebenfalls auf die Alter-Bühne tritt am selben Abend das Ukulele-Pop-Duo SBJX auf, wohinter sich zwei Jugendliche aus Mannheim verbergen, „die ihr Hobby, Ukulele zu spielen und zusammen zu singen, mit Freude und Leidenschaft auf der Bühne verwirklichen“. Der Konzertabend beginnt gegen 18 Uhr, der Eintritt ist auf Spendenbasis.

www.facebook.com

Montag, 28. August

Mannheimer Musikclub Kazzwoo lädt zu Blues-Tanzabend ein

Mannheim. Der Blues ist immer ein treuer und verlässlicher Lebensbegleiter. Und wenn man zu ihm tanzt, dann geht es „um die Verbindung und Kommunikation zwischen den Tanzpartnern, die in ihren Bewegungen ausdrücken, was sie in der Musik fühlen“, schreibt die Mannheimer Jazzbar Kazzwoo, die am Montag, 28. August, zu ihrem elften „Blues Social“-Tanzabend einlädt. „An diesem Abend braucht Ihr weder Tanzerfahrung noch einen Partner. Es gibt nur eine Voraussetzung: Feel the beat!“ Das sollte machbar sein, oder? Der Eintritt kostet zwei Euro Veranstaltungspauschale.

www.kazzwoo.com

Dienstag, 29. August

Konzert von Bluegras-Folk-Band The Dead South in Heidelberger Halle 02 ausverkauft

Heidelberg. Bereits ausverkauft ist das Konzert der kanadischen Bluegras-Folk-Band The Dead South, die am Dienstag, 29. August, in der Heidelberger Halle02 auftritt.

Duo South for Winter changiert in Mannheimer Kazzwoo zwischen Jazz, Blues und Folk

Mannheim. Besuch aus Neuseeland kann die Mannheimer Jazzbar am Dienstag, 29. August, 20 Uhr begrüßen, wenn dort das Duo South for Winter gastiert. Wobei es, genauer betrachtet, geografisch dann doch ein bisschen komplizierter ist: Nick Stone kommt zwar aus Neuseeland, Dani Cichon aber ursprünglich aus dem US-amerikanischen Colorado, und beide haben sich bei einem Freiwilligen-Projekt zum Gewächshaus-Bau in Peru kennengelernt, wo sie bald – auf einem Dach – ihre ersten gemeinsamen Songs komponiert haben sollen. Die Musik des Singer-Songwriter-Duos wird jedenfalls gern als Folk-Blues oder -Jazz bezeichnet. Der Konzertabend kostet als Eintritt zwei Euro Veranstalter-Pauschale, überdies wird eine „respektvolle“ Spende für die Musizierenden erbeten.

www.kazzwoo.com

South for Winter, „All We Have“:

Mittwoch, 30. August

Saxophonistin Kristina Shamgunova und Bassist Julian Grüneberg interpretieren bei Kazzwoo-Konzert Jazzstandards und eigene Stücke

Mannheim. Allerhand los ist in dieser Woche in der Mannheimer Musikbar Kazzwoo. Dem Nova Duo – Saxophon-Talent Kristina Shamgunova und Bassist Julian Grüneberg - obliegt es dabei am Mittwoch, 30. August, ab 20 Uhr das Publikum mit einem Mix aus Jazzstandards und Shamgunovas eigenen Stücken zu unterhalten. „Mit Gesang, Saxophon und Flöte oder einer spontanen Poesie-Einlage kann es nicht langweilig werden“, verspricht das Kazzwoo. Auch hier wird zum Eintritt eine Veranstalter-Pauschale von zwei Euro fällig und überdies eine „respektvolle“ Hutspende für das Duo erbeten.

www.kazzwoo.com

 

Freier Autor

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen