Bild 1 von 9
Diese Tafeln, etwa um 1510, stammen aus der Kapelle des Kinderheims St. Nikolas Landstuhl und zeigen unbekannte Märtyrer.
© Klaus VenusBild 2 von 9
Die neu eröffneten Ausstellungsräume sind hell und freundlich. Sie mussten vom Neubau des Museums verlegt werden, da dieser dringend sanierungsbedüftig ist.
© Klaus VenusBild 3 von 9
Domkapitular Peter Schappert neben einem Christus am Kreuz. Er wird dem Umkreis von Tilman Riemenschneider zugeordnet.
© Klaus VenusBild 4 von 9
Die Grabkrone von Kaiser Konrad II. von 1039, die 1900 im Grab Konrads gefunden wurde.
© Klaus VenusBild 5 von 9
Domkapitular Peter Schappert und Ausstellungskuratorin Sabine Kaufmann neben der Grabkrone.
© Klaus VenusBild 6 von 9
Diese bemalten Grundsteine, etwa von 1282, stammen aus dem Lanfchor der Augustiner-Eremitenkirche Speyer.
© Klaus VenusBild 7 von 9
Das Goldene Evangelienbuch Heinrichs III. beeindruckt die Besucher.
© Klaus VenusBild 8 von 9
Diese Vitrine zeigt einige heilige Gefässe (Vasa Sacra).
© Klaus VenusBild 9 von 9
Ein weiteres Exponat ist ein Altarbehang aus dem ehemaligen Dominikanerkloster in Speyer, etwa um 1490/1500.
© Klaus Venus