Bild 1 von 11
Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zeigt im Zeitraum 17. September bis 31. März 2024 die Ausstellung "König Ludwig I. - Sehnsucht Pfalz". Im Bild: Ein überdimensional großes Buch dient einer Multimediaprojektion und lädt zum interagieren ein.
© Klaus VenusBild 2 von 11
Mit der Schau widmet sich das Museum dem Leben und Wirken Ludwigs als Förderer von Kunst, Kultur und Wirtschaft und seiner engen Verbindung zur Pfalz. Verschiedene Fotos - wie hier im Bild von der Pfarrkirche Rinnthal in der Pfalz oder der Villa Denis in Diemerstein - zeigen den Einfluss Ludwigs auf die Kunst.
© Klaus VenusBild 3 von 11
Kunstwerke aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden in der Ausstellung ergänzt durch Auszüge aus Gedichten, die Ludwig I. schrieb und aus Briefwechseln mit seinen Zeitgenossen. Diese Vitrine zeigt eine Pfeifenkopf mit einem Portrait Ludwigs (um 1840/50) und eine Portrait- sowie Untertasse mit Bildnissen des Königs um 1858.
© Klaus VenusBild 4 von 11
Dieser Raum zeigt die "Galerie der Schönheiten" des Königs. Hier erfahren die Ausstellungsgäste nicht nur Wissenswertes rund um die beginnende Frauenbewegung, sondern können sich selbst in eines der Gemälde projizieren.
© Klaus VenusBild 5 von 11
Bis heute zeugen Kulturdenkmäler wie die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben von der engen Verbindung, die Ludwig I. zur Pfalz hegte. Vor Fotos von der Villa Ludwigshöhe, einem Sehnsuchtsort Ludwigs, lädt eine rote Couch zum Sitzen ein.
© Klaus VenusBild 6 von 11
Das linke Gemälde von 1835 zeigt die Afrakapelle des Speyerer Domes. In Speyer veranlasste der Regent die Ausmalung des Speyerer Doms im Stil der Nazarener. Wenig später beauftragte er die Errichtung des westlichen Querbaus mit den beiden Vordertürmen. Das rechte Bild, ebenfalls von 1835, zeigt die Westfassade der Pauluskirche Worms.
© Klaus VenusBild 7 von 11
Dieses Modell der Rheinschanze, aus der später die Stadt Ludwigshafen hervorging, wurde für die Pfalzgau-Ausstellung 1880 geschaffen und zeigt den Zustand um 1816.
© Klaus VenusBild 8 von 11
Ein Freimaurer-Büchlein und ein Freimaurer-Orden aus dem Nachlass von Joseph von Stichaner (um 1800).
© Klaus VenusBild 9 von 11
Diese Kopie nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1826 zeigt den König im Krönungsornat.
© Klaus VenusBild 10 von 11
Diese Bilder zeigen einige Kinder- und Jugendszenen des Königs.
© Klaus VenusBild 11 von 11
Begleitend zur Ausstellung wird es von der Braumanufaktur Black Stork Speyer ein kaltgehopftes Festbier "Sehnsucht Pfalz" und vom Winzerverein Deidesheim einen trockenen Jubiläumsriesling im Ausstellungsdesign geben.
© Klaus Venus