Bild 1 von 12
Für ausschließlich lobende Worte konnte sich der Ende 2022 pensionierte Musikbusiness-Direktor Hubert Wando bei seiner Abschiedsrede bedanken. Beim Festakt "20 Jahre Popakademie" fiel die familiäre Atmosphäre auf, die er ...
© sebastian weindelBild 2 von 12
... und Kreativdirektor Udo Dahmen zwei Jahrzehnte lang kreiert haben. Beide schauen aber nicht nur zurück, sondern engagieren sich künftig für das Dialog-Landesprojekt "Popländ".
© sebastian weindelBild 3 von 12
Mit Michael Herberger (links) steht Hubert Wandjos Nachfolger schon fest. Udo Dahmen bleibt noch "bis Sommer". Wer seine großen Fußstapfen füllt, ist theoretisch entschieden. Aber der Vertrag ist noch nicht fixiert.
© sebastian weindelBild 4 von 12
Natürlich durfte Musik an solch einem Abend nicht fehlen. Zum Beispiel sorgte die Schlagzeugmafia....
© sebastian weindelBild 5 von 12
für Partystimmung.
© sebastian weindelBild 6 von 12
Auch Popsängerin Adina wusste zu überzeugen.
© sebastian weindelBild 7 von 12
Mit ok.danke.tschüss führte ein weiterer Deutschpop-Act durch den Abend.
© sebastian weindelBild 8 von 12
Konstantin Groppers (rechts) Indie-Pop-Projekt Get Well Soon zeigte eine andere musikalische Facette.
© sebastian weindelBild 9 von 12
Als Überraschungsgast sorgte der dreifache Echo-Gewinner Joris (Mitte) für einen Knalleffekt.
© sebastian weindelBild 10 von 12
Udo Lindenbergs PR-Manager ließ Grüße des verhinderten Panikrockers ausrichten, der in Rostock bei einer Ausstellung gebunden war.
© sebastian weindelBild 11 von 12
Stellvertretend für viele kenntnissreiche REdnerinnen an diesem Abend: Kunst- und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.
© sebastian weindelBild 12 von 12
Eröffnet wurde der rhetorisch-musikalische Reigen vom amtierenden Businessdirektor MIchael Herberger.
© sebastian weindel
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Abgang von Dahmen und Wandjo: Kein Ende einer Ära an der Popakademie
Wenn am Mittwoch das Jubiläum "20 Jahre Popakademie" gefeiert wird, wird zu Recht eine einmalige Mannheimer Erfolgsgeschichte gepriesen. Die nur auf andere Impulse wartet, kommentiert Jörg-Peter Klotz