Bild 1 von 16
Direkt am Eingang des Jungbusch empfängt ein Späti die Bewohnerinnen und Bewohner und Gäste - Bier, Klopapier oder Mehl gibt es dort bis in die späten Abendstunden.
© Christoph BluethnerBild 2 von 16
Wer zu faul ist selbst zu kochen, hat in dem kleinen Stadtteil zahlreiche Möglichkeiten essen zu gehen - unter anderem den besten Falafel der Stadt...
© Christoph BluethnerBild 3 von 16
...oder wer es außergewöhnlicher mag, peruanisch.
© Christoph BluethnerBild 4 von 16
Tagsüber ist es in der Beilstraße ruhig, abends ist in Bars und Kneipen und davor viel los.
© Christoph BluethnerBild 5 von 16
Beliebt ist auch die Pizza im Jungbusch.
© Christoph BluethnerBild 6 von 16
Zum Mitnehmen kann man sie gemütlich am Wasser genießen.
© Christoph BluethnerBild 7 von 16
Der Verbindungskanal ist einer der schönsten Orte in dem Stadtteil.
© Christoph BluethnerBild 8 von 16
Am Quartiersplatz kommen alle möglichen Menschen zu jeder Tag und Nachtzeit zusammen.
© Christoph BluethnerBild 9 von 16
Über eine Brücke geht es zum Mühlauhaufen, wo man eine etwas andere Spazierstrecke erkunden kann.
© Christoph BluethnerBild 10 von 16
Am Verbindungskanal haben sich auch Büros von Kreativschaffenden und die Galerie Port 25 angesiedelt.
© Christoph BluethnerBild 11 von 16
Ein Paar Meter weiter lernen und musizieren die Studierenden der Popakademie.
© Christoph BluethnerBild 12 von 16
Besonders die Altbauten geben dem Jungbusch seinen Charme.
© Christoph BluethnerBild 13 von 16
Davon sind aber nicht alle bewohnbar - wie das Gebäude an der Ecke Hafenstraße-Böckstraße.
© Christoph BluethnerBild 14 von 16
Der Jungbusch ist 2,8 Quadratkilometer groß.
© Christoph BluethnerBild 15 von 16
Rudn 6400 Bürgerinnen und Bürger leben dort.
© Christoph BluethnerBild 16 von 16
xxxxx
© Christoph Bluethner