Hilfsaktion

Benefiz-Konzert unterstützt Hilfsverein „Wir wollen helfen“

Auftritte vor stattlicher Kulisse: Das Absolventen-Netzwerk der Universität Mannheim hat ein Benefiz-Adventskonzert in der Schlosskirche veranstaltet. Unterstützt wird damit der "MM"-Hilfsverein "Wir wollen helfen"

Von 
Uwe Rauschelbach
Lesedauer: 
Konzert zugunsten der Aktion "Wir wollen helfen" in der Schlosskirche Mannheim. © Thomas Tröster

Mannheim. Vor einer stattlichen Besucherkulisse hat das Absolventen-Netzwerk der Universität Mannheim, der Verein Absolventum, sein erstes Benefiz-Adventskonzert in der Schlosskirche veranstaltet. Die Spendenkörbe an den Ausgängen füllten sich anschließend beträchtlich. Darüber freute sich vor allem der Geschäftsführende Vorsitzende des Hilfsvereins „Wir wollen helfen“ des Mannheimer Morgen, Matthias Bretschneider. Der Verein unterstützt mit Spendengeldern Menschen in unverschuldeten Notlagen.

"Wir wollen helfen": Hilfsverein des Mannheimer Morgen in 1960er Jahren gegründet

Kinder- und Jugendchöre des Mannheimer Nationaltheaters sowie Solisten des Opernensembles und Instrumentalisten des Nationaltheaterorchesters hatten ein musikalisches Adventsprogramm auf die Beine gestellt, das die ehemalige Mannheimer Hofkapelle mit einer festlichen Atmosphäre ausstattete. Der Geschäftsführer von Absolventum, Christian Haas, würdigte den Hilfsverein dieser Zeitung als „liebenswerten Partner“ im gemeinsamen sozialen Engagement. Erstmals wurde für eine Benefizveranstaltung des Alumni-Vereins das Mannheimer Nationaltheater als Kooperationspartner gewonnen.

Mehr zum Thema

„Wir wollen helfen“

"MM"-Hilfsaktion "Wir wollen helfen" unterstützt besonders Kinder

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Hilfsaktion

Aktion "Wir wollen helfen": Trotz „nicht rosiger“ Zeiten spendabel

Veröffentlicht
Von
Bertram Bähr
Mehr erfahren

Der Hilfsverein „Wir wollen helfen“ wurde in den 1960er Jahren gegründet. Auch in Mannheim gebe es Tausende, so Vorsitzender Matthias Bretschneider, die am Existenzminimum lebten. Der Verein habe allein in diesem Jahr mehr als 5000 Anträge auf Unterstützung von Einzelpersonen erhalten – 25 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Nach einer positiven Prüfung dieser Anträge bekämen Betroffene jeweils 50 Euro. In diesem Jahr habe der Verein in mehr als 70 000 Einzelfällen Hilfe geleistet. Die Erfahrung habe gezeigt, so Bretschneider, dass jeder Betrag „ein kleines bisschen Hoffnung“ vermitteln könne.

Mit ihren musikalischen Beiträgen verliehen die beteiligten Sänger und Sängerinnen sowie die Musiker und Musikerinnen in der Schlosskirche dem karitativen Akzent dieses Adventskonzerts, lebhaft Ausdruck. Zum Auftakt ließ Arno Krokenberger an der Steinmeyer-Orgel der Schlosskirche eine eigenwillige Improvisation über den lateinischen Adventshymnus „Veni, veni, Emmanuel“ hören – ein aufgewühltes Stück, das nach Passagen mit schrillen Sekundreibungen erst spät zur Ruhe fand, die als versöhnlich empfunden werden konnte.

Tenor Jonathan Stoughton sang das Lied „The Holy City“. © Thomas Tröster

In wechselnden Formationen und unter der Leitung von Anke Christine Kober waren die Kinder- und Jugendchöre des Mannheimer Nationaltheaters zu hören, etwa mit dem Kanon „Weihnacht, Weihnacht“ und dem Lied „Guten Abend, schön Abend“, bei dem sich die jüngsten Stimmen gar solistisch vorwagten. Wohin das im Idealfall führen kann, demonstrierte Tenor Jonathan Stoughton, der mit dem Lied „The Holy City“ und zur Klavierbegleitung von Andrea Weigold eine flammende Liebeserklärung an die Heilige Stadt – Jerusalem – richtete. Ein künstlerischer Beitrag, dem ein starker Bekenntnischarakter eigen war.

Romantisch-verjazzte Version von „Stille Nacht“

Fritjof von Gagern (Cello) und Nora von Marschall (Harfe) setzten in diesem von vokaler Kraft erfüllten Programm nachdenkliche Akzente. Die Suite des französischen Barockkomponisten Louis de Caix d'Hervelois mit ihren innigen und lieblichen Weisen ließ sich in ihrer fragilen Faktur und ihrer lyrisch-melancholischen Gestimmtheit als ästhetischer Ausdruck des Wissens um die Nöte dieser Welt wahrnehmen. Auch die Fassung für Cello und Harfe des Liedes „Oh du, mein holder Abendstern“ aus Richard Wagners „Tannhäuser“ konnte als empfindsame Würdigung dessen verstanden werden, worum es im Hintergrund dieser adventlichen Unterhaltung eigentlich ging.

Mit einer romantisch-verjazzten Version von „Stille Nacht“ verzauberte unterdessen Seunghee Kho ihr Publikum. Die Sopranistin war auch im harmonieseligen Duett mit Jonathan Stoughton zu hören, das auf dem französischen Lied „Cantique de Noël“ basierte. Mit festen, klar konturierten Stimmen ließ sich anschließend der Mädchenchor vernehmen, der „Mariä Wiegenlied“ von Max Reger einen sanften Schwung verlieh. Puren Wohlklang verbreitete der Jugendchor mit Billy Joels Popsong „Lullaby (Goodnight, My Angel)“, während ein zehnköpfiges Mädchen- und Jungenensemble den Adventsklassiker „Maria durch ein Dornwald ging“ mit richtig viel Gefühl intonierte.

Für das neuere deutsche Weihnachtslied „Tausend Sterne sind ein Dom“ vereinigten sich alle Chöre schließlich zu einer imposanten Klangkulisse, die wie eine Einladung an die Besuchergemeinde wirkte. Zu den Liedern „Macht hoch die Tür“ und „Tochter Zion“ sowie der Orgelbegleitung von Arno Krokenberger gingen in der Mannheimer Schlosskirche denn auch endgültig alle Münder und Herzen auf.  

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke