Industrie

InnoLab Battery im Mercedes-Benz-Werk Mannheim startet bald

Das Innovationslabor im Neubau auf dem Gelände des Mercedes-Benz-Werks soll bereits Ende des Jahres die ersten eigenen Batteriezellen hervorbringen. Wo Daimler Truck investiert und was das Unternehmen erreichen will

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Der elektrisch angetriebene Lastwagen eActros beim Aufladen. © Daimler Truck

Mannheim. Traditionell wird bei Richtfesten des Mannheimer Bauunternehmens Diringer & Scheidel vor dem Hochziehen des Richt-kranzes die Abschiedsmelodie „Il Silenzio“ von Nini Rosso aus den 1960er Jahren gespielt. So auch am Mittwoch in Gebäude 18 des Mercedes-Benz-Werks Mannheim.

Daimler Truck ist wieder einen Schritt weiter. Bald kann der Aufbau der Pilotlinie für die prototypische Herstellung von Batteriezellen und Montage von Batterien starten. „Das Werk Mannheim befindet sich mitten im Wandel von einem klassischen Motorenwerk hin zu unserem Kompetenzzentrum für Batterietechnologien und Hochvoltsysteme“, sagt der Standortverantwortliche Andreas Moch beim Richtfest.

Standortverantwortlicher Andreas Moch auf dem Richtfest. © Andreas Henn

Daimler Truck investiert rund 130 Millionen Euro. Schon ab August soll das Gebäude bezugsfertig sein. Für Ende 2023 ist geplant, im InnoLab Battery - im Innovationslabor für Batterien - die ersten eigenen Batteriezellen zu fertigen. Batteriezellen gelten als das Herz einer Batterie. Von ihnen hängt die Leistungsfähigkeit ab.

Das Bestandsgebäude mit der Nummer 18 aus dem Jahr 1952 erstreckt sich über eine Fläche von 7500 Quadratmetern. Es wurde innerhalb von rund 15 Monaten komplett entkernt sowie generalsaniert. Bis 2020 war in Halle 18 die Zerspanung für Zylinderkurbelgehäuse und Schwungräder angesiedelt. Darüber hinaus entstand ein neuer Anbau auf weiteren rund 3500 Quadratmetern Fläche, der aus 600 Beton-Fertigteilen errichtet wurde.

Mehr zum Thema

Daimler Truck InnoLab Battery ist eine große Chance für Mannheim

Veröffentlicht
Kommentar von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Wirtschaft

Aus Evobus wird Daimler Buses

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Nutzfahrzeuge

Daimler Truck fährt deutlich mehr Gewinn ein

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert und Tatjana Junker
Mehr erfahren

Nach Angaben von Daimler Truck werden im InnoLab Battery mehr als 60 Anlagen aufgebaut und zukünftig alle relevanten Prozesse zur prototypischen Herstellung von Batteriezellen und -systemen abbilden. Insgesamt werden rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sein. Ein Großteil davon sind weiterqualifizierte Beschäftigte. Vereinzelt werden Experten für Batteriechemie neu eingestellt.

Empfindliche Materialien

Der Stahlbau und die Bodenbeschichtung bei der Pilotlinie zur Batteriemontage sind bereits fertig. Da es bei der Herstellung von Batteriezellen sehr wichtig ist, die energiereichen und empfindlichen Materialien vor Staubpartikel und Luftfeuchtigkeit zu schützen, gibt es im Gebäude spezielle Rein- und Trockenräume. Erste Anlagen sollen im August geliefert werden. Partner ist Hightech-Maschinenbauer Manz aus Reutlingen, an dem Daimler Truck auch Anteile hält.

Die Arbeitnehmervertretung steht hinter dem Projekt. Der Betriebsratsvorsitzende Bruno Buschbacher erklärt: „Das InnoLab Battery ist Teil des Zukunftsbilds für die deutschen Antriebsstandorte von Daimler Truck, das wir Betriebsräte mit dem Unternehmen vereinbart haben. Am Standort Mannheim erhalten wir damit zusätzlich zur Fertigung von Verbrennermotoren ein weiteres Standbein.“ Für die Kolleginnen und Kollegen bedeute das neue Perspektiven.

CO2-Neutrale Lkws als Ziel

Was Buschbacher mit Zukunftsbild meint: Daimler Truck will zwischen Mannheim, Gaggenau und Kassel einen Produktions- und Technologieverbund für Antriebskomponenten und Batteriesysteme aufbauen. Das bedeutet: Die Standorte sollen sich nicht mehr hauptsächlich auf Verbrennertechnologien konzentrieren. Denn die Branche befindet sich in einem Wandel hin zu CO2-neutralen Lkw.

Mannheim fokussiert sich künftig auf Batterietechnologien und Hochvoltsysteme. Das Mercedes-Benz-Werk Gaggenau, spezialisiert auf schwere Nutzfahrzeuggetriebe, wird sich zum Kompetenzzentrum für elektrische Antriebskomponenten sowie der Montage wasserstoffbasierter Brennstoffzellenaggregate weiterentwickeln. Das Mercedes-Benz-Werk Kassel erweitert seinen bisherigen Schwerpunkt von Nutzfahrzeugachsen und wird zum Kompetenzzentrum für elektrische Antriebssysteme.

Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!

Die Innovationslaboratorien sind ein wichtiger Bestandteil des Technologieverbunds. Alle Werke sollen sich auf innovative Produktionsprozesse, neue Technologien und Produktideen ausrichten. Ziel der InnoLabs ist es nach Angaben von Daimler Truck, die Lücke zwischen Prototypenfertigung und Serienentwicklung zu schließen. Serienanläufe sollen effizient vorbereitet werden, so dass Produkte von der Prototypenphase in die Serie schnellstmöglich überführt werden können. Eine Entscheidung zu einer möglichen Serienfertigung ist in Mannheim noch nicht getroffen, das könnte frühestens in zwei Jahren passieren. Erstmal gehe es darum, Erfahrungen zu sammeln und sich Wissen anzueignen, erklärt der Standortverantwortliche Moch.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen