Verbrauchertipp

Wann eine Reiserücktrittsversicherung wirklich sinnvoll ist

Die passende Reiserücktrittsversicherung schützt bei teuren Reisen vor finanziellen Verlusten bei Krankheit oder anderen unerwarteten Ereignissen.

Von 
Henriette Neubert
Lesedauer: 
Krank im Urlaub: Ein sinnvoller Versicherungsschutz deckt neben dem Rücktritt von der Reise auch den Abbruch ab. © Getty Images

Berlin. Frühling, Sommer – Urlaubszeit: Bei vielen Deutschen beginnt allmählich die Reisesaison. Wer jetzt noch nicht wegfährt oder -fliegt, plant und bucht wahrscheinlich die nächste Reise. Die Urlaubsfreude kann aber schnell vergehen, wenn Sie kurz vorher krank werden oder gar ein naher Angehöriger stirbt. Muss der Urlaub abgesagt werden, ist das nicht nur traurig, sondern kann unter Umständen auch finanziell schwierig sein. Eine Reiserücktrittsversicherung verspricht, zumindest diese Sorge zu nehmen.

In bestimmten Fällen lohnt sich eine Absicherung

Doch ob sich die Kosten für Sie rechnen, hängt von der persönlichen Situation und den Reisekosten ab. Wer kranke Verwandte hat oder selbst häufig krank ist, für den kann sich eine Reiserücktrittsversicherung lohnen. Vorausgesetzt, beim Urlaub handelt es sich um eine teure Pauschalreise. Außerdem sollte die Versicherung die passenden Leistungen bieten.

Ganz konkret bedeutet das: Vor allem für ältere Menschen und Familien mit kleineren Kindern kann die passende Reiserücktrittsversicherung den finanziellen Schaden abfedern, der durch eine nicht oder verspätet durchgeführte Reise entsteht. Sinnvoll ist das jedoch auch nur, wenn die Reise teuer war, zum Beispiel eine längere Fernreise oder eine Kreuzfahrt.

Bei Reisen, die nicht teuer waren, ist die Absicherung eher nicht notwendig. Auch wenn Sie auf entsprechenden Portalen Flug und Unterkunft selbst gebucht haben, brauchen Sie keine Reiserücktrittsversicherung. In diesen Fällen gibt es andere Möglichkeiten, zumindest einen Teil des Reisepreises zurückzubekommen.

Manchmal gibt es bessere Stornooptionen

Wer seinen Flug nicht antreten kann, bekommt mindestens Gebühren und Steuern zurückerstattet. Muss der Flug frühzeitig storniert werden und die Fluggesellschaft kann den Sitzplatz noch anderweitig verkaufen, bekommen Sie den gesamten Preis zurück. Das muss jedoch beantragt werden.

Ferienwohnungen oder Hotelzimmer können mit Stornomöglichkeiten gebucht werden. Sie sind dann zum Teil etwas teurer als die Angebote ohne Stornooption, jedoch günstiger als eine Reiserücktrittsversicherung. Hinzu kommt, dass der Grund für die Stornierung bei Flugreisen und Ferienwohnungen egal sind. Anders als bei einer Versicherung.

Am Rhein-Main Flughafen in Frankfurt herrscht schon reger Reiseverkehr. Vor allem für teure Fernreisen ist eine Rücktrittsversicherung sinnvoll. © Andreas Arnold/dpa

Auch bei Abbruch der Reise sollte die Versicherung gelten

Wer eine Reiserücktrittsversicherung abschließen möchte, sollte einige Dinge beachten. Die Versicherung zahlt nur, wenn die Reise aus bestimmten, vordefinierten Gründen abgesagt werden muss. Die Gründe müssen immer schwerwiegend und plötzlich sein. Das kann neben einer Erkrankung auch der unvorhergesehene Arbeitsplatzverlust oder Jobwechsel sein oder ein schwerer Schaden am Eigenheim. Ein Schnupfen reicht nicht aus, um die Reise zu stornieren. Die plötzliche Angst vor dem Fliegen, weil es kürzlich einen schweren Flugzeugabsturz gab, übrigens auch nicht.

Ein sinnvoller Versicherungsschutz sollte außerdem nicht nur den Rücktritt von der Reise versichern, sondern auch den Abbruch. Dann ersetzt die Versicherung auch Reisekosten, wenn Sie die Reise aus genannten Gründen vorzeitig abbrechen müssen. Sehr gute Tarife zahlen den gesamten Reisepreis, wenn der Urlaub innerhalb der ersten Hälfte oder bis zum achten Tag abgebrochen werden muss.

Finanztip empfiehlt vier Tarife

Weitere Leistungen können je nach individuellen Bedürfnissen sinnvoll sein. Für Reisen, die ein Visum und Impfungen benötigen, kann es beispielsweise sinnvoll sein, dass diese Kosten mit abgesichert sind. Wer als Patchwork-Familie verreisen will, sollte besonders darauf achten, wer im Familientarif mit abgesichert ist.

Einen guten Überblick über die Leistungen verschiedener Tarife bietet die Analyse von Finanztip mit vier Tarifempfehlungen und einer übersichtlichen Anbietertabelle, in der die unterschiedlichen Leistungen verglichen werden können. Denn neben einem günstigen Beitrag sind die passenden Leistungen bei der Versicherung relevant.

Aktuell empfehlen die Fachleute von Finanztip die Reiserücktrittsversicherung der LVM und Care Concept für alle Reisenden. Die Axa ist laut der Analyse vor allem für Familien günstig, während sich für Paare ein Jahresvertrag bei der Signal Iduna lohnen kann.

Achtung: Andere Reiseversicherungen sind wichtiger

Bevor Sie aber eine Reiserücktrittsversicherung abschließen, prüfen Sie, ob Sie eine Auslandskrankenversicherung haben – auch bei Reisen innerhalb der EU! Denn mit Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung sind nicht zwingend alle Kosten einer Behandlung im Ausland abgesichert. Bei einer privaten Krankenversicherung hängen die Leistungen im Ausland vom Tarif ab.

Wenn Sie mit einem Mietwagen unterwegs sind, ist die Absicherung über eine sogenannte Mallorca-Police ebenfalls wichtiger als die Reiserücktrittsversicherung, um Haftpflichtschäden im Straßenverkehr ausreichend abzusichern. Diese können Sie über die Kfz-Haftpflicht oder die private Haftpflichtversicherung mit einschließen.

Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit finanztip.de. Der Geld-Ratgeber für Verbraucher ist Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen