Gesundheit

Privat krankenversichert ist man häufig nicht besser dran

Zwei von drei Tarifen in der privaten Krankenversicherung fallen beim Test durch. Was die Stiftung Warentest bemängelt und Verbrauchern empfiehlt.

Von 
Wolfgang Mulke
Lesedauer: 
Privatpatienten erhalten schneller einen Termin beim Facharzt. Dass sie medizinisch uneingeschränkt besser versorgt werden, kann die Stiftung Warentest aber nicht bestätigen. © picture alliance/dpa/dpa-tmn

Berlin. Privat krankenversichert zu sein, gilt als Luxusversorgung. Tatsächlich trifft die Aussage wenigstens in einem Punkt zu. Privatpatienten bekommen schneller Termine beim Arzt als Kassenpatienten. Das bestätigte nun auch eine Umfrage der Stiftung Warentest. Nicht einmal jeder zehnte gesetzlich Versicherte gab an, innerhalb von einer Woche beim Facharzt einen Termin zu bekommen. Dagegen konnten 26 Prozent der Privatversicherten umgehend in einer Praxis vorsprechen. Bis zu sechs Monate Wartezeit muss danach jeder fünfte Kassenpatient, aber nur jeder zehnte Privatpatient in Kauf nehmen.

Doch das Bild von einer uneingeschränkt besseren Versorgung trügt, wie ein Test der Stiftung ergab. Von 1.245 geprüften Tarifen von privaten Krankenversicherungen erfüllten die Mehrzahl nicht einmal die Mindestanforderungen der Verbraucherschützer. „Dass wir zwei Drittel aussortieren mussten, hat uns schon überrascht“, sagt Stiftungs-Vorständin Julia Bönisch. „Nur knapp jeder dritte Tarif bietet einen Rundumschutz.“

Kostenunterschiede der einzelnen Tarife sind beträchtlich

In die Auswahl schafften es Anbieter, die beispielsweise beim Arzt oder im Krankenhaus höhere Honorarsätze und mehr Leistungen abrechnen lassen als die gesetzlichen Krankenkassen. Auch muss bei Klinikaufenthalt zumindest ein Zweibett-Zimmer drin sein. Zahnbehandlungen werden bei diesen Tarifen voll erstattet, Zahnersatz wenigstens zu 70 Prozent. Auch werden Kinderwunsch-Behandlungen übernommen und eine stationäre Psychotherapie unbegrenzt bezahlt.

Mehr zum Thema

Verbrauchertipp

So gelingt der Wechsel in eine günstige Krankenkasse

Veröffentlicht
Von
Barbara Weber
Mehr erfahren
Baden-Württemberg

TK und DAK melden bundesweit geringste Krankenstände im Südwesten

Veröffentlicht
Von
Tatjana Bojic
Mehr erfahren
E-Autos

Tesla-Fahrer kleben sich Anti-Elon-Musk-Sticker aufs Auto

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert und Christian Schall
Mehr erfahren

Von den schlechten Tarifen im Test unterscheidet sich der Rundumschutz erheblich. Laut Testleiter Julian Chudoba bieten diese mitunter nicht einmal den gleichen Leistungskatalog wie die Krankenkassen. Die Kostenunterschiede der einzelnen Tarife sind beträchtlich. Der günstigste unter den sehr gut bewerteten Angeboten kostet monatlich 400 Euro weniger als der teuerste. Mehr Beitrag bedeutet nicht, dass immer auch mehr Risiken abgedeckt sind. Deshalb raten die Verbraucherschützer, die Angebote zu vergleichen.

Eine Selbstständige müsste mit 65 Jahren 2.160 Euro im Monat entrichten

Privat versichern können sich alle Selbstständigen oder Angestellte, deren Einkommen oberhalb der Grenze von gut 73.000 Euro im Jahr liegt. Beamte sind ebenfalls Privatpatienten. Bei ihnen spielt die Entwicklung der Beiträge eine viel geringe Rolle als zum Beispiel bei Selbstständigen. Denn eine staatliche Beihilfe federt große Kostensprünge ab. Dagegen warnt Bönisch vor existenzbedrohenden Kosten bei anderen Privatversicherten im Alter.

{element_embed_infobox_1}

Eine heute 35-jährige Selbstständige bezahlt im Durchschnitt 865 Euro im Monat. Steigen die Kosten wie in den vergangenen 20 Jahren weiter an, müsse sie mit 65 Jahren 2.160 Euro im Monat entrichten. Bis sie statistisch betrachtet stirbt, werden für die Krankenversicherung weitere 250.000 Euro fällig. „Wir empfehlen die private Krankenversicherung nur für Beamte uneingeschränkt“, erläutert Bönisch.

Immerhin 41 Tarife wurden mit sehr gut bewertet

Für Angestellte und Selbstständige hat die Stiftung immerhin 41 Tarife mit sehr gut bewertet. Sie kosten zwischen 649 Euro und 1.054 Euro im Monat. Für Beamte empfehlen die Experten sieben sehr gute Tarife. Der günstige unter den Beamtentarifen von der Versicherung Continentale kostet mit 250 Euro vergleichsweise wenig, wird aber auch nur als gut eingestuft.

Die Detailergebnisse veröffentlicht die Stiftung Warentest an diesem Mittwoch. Wer am Kiosk nach der dann erscheinenden Zeitschrift Finanztest sucht, wird sich wundern. Die Zeitschriften der Stiftung firmieren ab sofort unter neuen Namen. Aus "test" wird "Stiftung Warentest" und aus "Finanztest" der Name "Stiftung Warentest Finanzen".

Korrespondent

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke