Internet

Konsumenten komplett im Bann der Influencer

Junge Menschen richten sich nicht nur beim Einkauf nach Youtube- oder Instagram-Stars - sondern auch bei politischen Ansichten

Von 
Beate Kranz
Lesedauer: 
91 Prozent der Bevölkerung zwischen 18 und 40 Jahren folgen Influencern im Netz. © ChayTee/Getty Images/iStockphoto/FFS

Pamela Reif ist Fitness-Influencerin. Mit ihren Work-outs und Videos animiert sie viele zum Mitmachen. Allein auf Youtube folgen ihr 9,79 Millionen Menschen. Die 27-Jährige zählt damit zu den erfolgreichsten Youtuberinnen in Deutschland. Auf Instagram kommen weitere Millionen hinzu. Zudem ist die in Karlsruhe geborene und aufgewachsene Influencerin Buchautorin und hat ihre eigene Food-Marke. Die Zahl der Influencer in Deutschland lässt sich selbst in der Branche nur grob schätzen und reicht von 100 000 bis einige Millionen, die auf Plattformen wie Instagram, Youtube, X (vormals Twitter) & Co. unterwegs sind.

Ein Millionenpublikum wie Reif haben jedoch nur wenige. Die Fangemeinde von Influencern ist jung und groß, wie eine repräsentative Umfrage zeigt. 91 Prozent der Bevölkerung zwischen 18 und 40 Jahren folgen Influencern. Für jeden Zweiten sind sie sogar Vorbilder. Follower lassen sich von neuen Themen begeistern, kochen nach ihren Rezepten oder entdecken durch sie neue Hobbys.

37 Prozent kaufen Produkte, weil sie von Influencern entwickelt wurden. Bei jedem Dritten haben Influencer sogar Einfluss auf die politische Meinung, das eigene Verhalten und die Geldanlage. Dies hat eine Befragung von 2000 Deutschen durch das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) für die Baulig Consulting ergeben, die dieser Redaktion vorliegt.

Je jünger die Menschen, desto offener sind sie für Influencer. Unter den 18- bis 24-Jährigen werden nur drei Prozent nicht von Social-Media-Promis erreicht - 97 Prozent folgen ihnen. Unter den 25- bis 34-Jährigen folgen acht Prozent keinem Influencer, unter den 35- bis 40-Jährigen können bereits 15 Prozent nichts mit den Inhalten anfangen, so die Umfrage. Gefragt sind bei fast jedem Dritten vor allem Beiträge zur psychischen Gesundheit und zur Selbstfürsorge, Karrieretipps, Beiträge zu den Bereichen Ernährung, Gesundheit sowie zu Geldanlage und Finanzen.

Etwa jeder Fünfte interessiert sich für alternative Lebensstile, Technologietrends, nachhaltigen Konsum oder Kunst und Kultur. Dabei wünschen sich Männer vor allem noch mehr Inhalte zu Technologietrends, während Frauen mehr Beiträge zu Gesundheit, Ernährung und alternativen Lebensstilen wollen.

Vorbilder, die Werte prägen

90 bis 93 Prozent der Erwachsenen bis 40 Jahren folgen Influencern. Allerdings lassen sich Frauen etwas lieber von Influencern inspirieren als Männer - zum Beispiel in den Bereichen Mode, Lifestyle oder Reisen. Hier nehmen 62 Prozent gerne Tipps an, bei Männern trifft dies nur für 38 Prozent zu. 40 Prozent der Frauen orientieren sich an den Kauftipps, zehn Prozent mehr als unter Männern. 77 Prozent denken, dass Influencer ein Vorbild für die junge Generation sind und deren Werte prägen. Mehr als 60 Prozent glauben, dass Influencer die öffentlichen Diskurse bestimmen. Jeder Zweite nennt die Internet-Promis persönliche Vorbilder.

Influencer spielen auch in der Werbung eine immer größere Rolle. „Influencer-Werbung ist inzwischen für viele Marken Teil des Media-Mix und ein bedeutsames Segment“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), Bernd Nauen. Laut Statista flossen 2023 rund 569 Millionen Euro Werbegelder an Influencer in Deutschland. Bis zum Jahr könnte der Umsatz geschätzt auf 905 Millionen steigen - ein Wachstumsmarkt. Allerdings ist die Summe im Vergleich zum gesamten deutschen Werbemarkt von fast 49 Milliarden Euro noch eine Nische.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Die Relevanz von Influencer-Marketing wird auch in Zukunft steigen, sagt Anke Herbener, Vizepräsidentin des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). „Zwei Entwicklungen sind zurzeit erkennbar. Zum einen der Anstieg an sogenannten Corporate Influencern, die aus dem Unternehmen für dieses authentisch werben. Zum anderen werden Influencer immer wichtiger für den Vertrieb im Social Commerce.“

„Greifbar und begehrenswert“

„Die Magie der Influencer liegt in ihrer Fähigkeit, eine Brücke zwischen Marken und Konsumenten zu schlagen“, meint Jeanette Okwu, Vorständin im Bundesverband Influencer Marketing (BVIM). „In einer Welt, in der traditionelle Werbeformate oft als störend oder irrelevant empfunden werden, bieten Influencer einen subtileren, persönlicheren Zugang. Sie sind die Geschichtenerzähler, die Produkte und Dienstleistungen in den Kontext des täglichen Lebens stellen, sie greifbar und begehrenswert machen.“

Auch Influencer, die weniger Follower, dafür aber eine enge Bindung zu ihrem Publikum haben, spielten eine Rolle. Denn es gehe nicht nur um Reichweite. „Qualität, Authentizität und Engagement sind die neuen Währungen in diesem Spiel“, meint Okwu.

Einen wachsenden Einfluss von Influencern erwartet auch der Chef der Werbeagentur Charles & Charlotte. Sie seien „meisterhaft darin, sich anzupassen und echte Beziehungen zu ihrem Publikum aufzubauen, was in einer Welt, in der Authentizität und Glaubwürdigkeit immer mehr zählen, extrem wertvoll ist“, sagt Pascal Fiedler. „Ihre Empfehlungen wirken wie persönliche Tipps unter Freunden - glaubwürdig und vertrauenswürdig.“

Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke