Mannheim. Wer kommt, wer geht? Eine Frage, die nicht nur Fans ihres Lieblingsvereins regelmäßig interessiert, sondern auch Besucher der Mannheimer Innenstadt. Im Einzelhandel kündigen sich einige Veränderungen an. Sie betreffen vor allem die Planken, aber auch in der Breiten Straße gibt es Bewegung. Ein Überblick.
In P7 hat sich der SV Waldhof Mannheim, wie angekündigt, zurückgezogen und die Waldhof-Welt aufgegeben. Die befindet sich nun vollständig in der Sportabteilung des Galeria-Kaufhauses in P1 am Paradeplatz. Interessant ist indes der Nachfolger für den Fanshop: Denn der rund 700 Quadratmeter große Laden wird bis Ende Juni von Galeria „bespielt“, wie es in Handelskreisen heißt. Das Warenhaus nutzt beide Etagen für einen Fasnachtsmarkt. Statt blau-schwarz geht es nun bunt zu, mit Kostümen, Perücken, Masken und Schminke.
Mit dem neuen Laden kann Galeria eine größere Auswahl anbieten als in P1, wo auf einer Sonderfläche nur 300 bis 400 Quadratmeter zur Verfügung stehen. „Das Sortiment unterscheidet sich“, sagt Filialgeschäftsführer Niko Rauch und kündigt an: „Bis Rosenmontag bieten wir noch den Karnevalsmarkt, danach – bis Ostern – Mannheims größten Schulranzenmarkt.“ Im Erdgeschoss werde zur Osterzeit außerdem ein Pop-up-Store von Lindt einziehen. Danach wechselt das Sortiment zu Handtaschen und Reisegepäck.
Die Gelegenheit, die Fläche in P7 zu nutzen, habe sich durch die Kooperation mit dem SV Waldhof ergeben, sagt Rauch, der den Laden wie eine eigenständige Filiale behandelt und dort ein Konzept testet: „Wir haben ein sehr junges Team von bald sechs Mitarbeitern am Start. Sie haben auch einen eigenen Instagram-Account eingerichtet. Ich mische mich da nur selten ein.“ Das Personal soll nach der Schließung ins große Warenhaus wechseln.
Dort lässt der angekündigte Umbau noch auf sich warten, informiert der Geschäftsführer. Untätig bleibt man trotzdem nicht: „Einzelne Flächen modernisieren wir demnächst selbstständig.“
Planken: Dreifacher Rückzug der s.Oliver-Gruppe
Zurück mitten auf die Planken: In P3 wird die s.Oliver-Gruppe auch ihre Shops von Comma und Liebeskind Berlin aufgeben. „Goodbye Mannheim, Danke für die schöne Zeit“, ist auf dem Liebeskind-Schaufenster zu lesen. Ein Termin für die Schließung wird nicht genannt. Bei Comma ist Ende Februar Schluss, der Ausverkauf läuft. Für die Kernmarke s.Oliver stand die Schließung in O6 schon etwas länger fest, der Laden ist geschlossen und wird derzeit ausgeräumt.
Ebenfalls in O6 hatte sich zum Jahresende - wie angekündigt - Juwelier Wempe zurückgezogen, und das nach 35 Jahren in Mannheim. Auf den Schaufensterscheiben wirbt bereits der seit einiger Zeit bekannte Nachfolger, der aus der Breiten Straße in Q1 umzieht und im Frühjahr eröffnen will: Juwelier Wenthe, der seit 1980 von Familie Wüst geführt wird.
Eine Neueröffnung steht demnächst in O7, zwischen Kapuzinerplanken und Planken, bevor. Auf den insolventen Modeanbieter Scotch & Soda folgt noch im Februar eine Filiale der Mode- und Lifestyle-Marke Guess. Das Unternehmen ist weltweit in mehr als 100 Ländern vertreten und bietet neben Kleidung Handtaschen, Uhren oder Brillen.
Noch keine Entscheidung gibt es darüber, ob und wie es für den erst kürzlich nach P6 umgezogenen Schuh Görtz weitergeht. Wie berichtet, ist das Hamburger Unternehmen Mitte Januar erneut in die Insolvenz gerutscht. Die Angestellten der Mannheimer Filiale sind im Unklaren, ob sie bleiben können.
Einige Wechsel in Mannheims Breiter Straße
In der Breiten Straße gibt es derzeit besonders viele Veränderungen im Quadrat Q1. Nicht nur, dass dort bald Juwelier Wenthe auszieht. Diesen Schritt vollzogen haben bereits der amerikanische Videospieleanbieter Game Stop und die Parfümerie Schuback. Nach gut drei Jahren ist in der Breiten Straße für Schuback Schluss, im Herbst war das Unternehmen mit einer Shop-in-Shop-Filiale im Engelhorn Modehaus eingezogen.
Bei Game Stop handelt es sich um eine strategische Entscheidung des Unternehmens, sich komplett vom deutschen Markt zurückzuziehen. Die Schließung betrifft somit nicht nur Mannheim. Bis Ende Januar wurden alle 69 deutschen Standorte sowie der Onlineshop aufgegeben und damit auch die beiden anderen Filialen in der Region, in der Rhein-Galerie Ludwigshafen und in Worms.
Neu in Q1 ist der Anbieter von Festtagesmode für Kinder Bi-Ba. Er wechselt die Straßenseite und gibt Ende März den schräg gegenüber liegenden Standort in F1 auf.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-warum-galeria-in-mannheim-wieder-zwei-standorte-hat-_arid,2286389.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/vereine_verein,_vereinid,12.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/vereine_verein,_vereinid,12.html