Mannheim. Es kratzt im Rachen, der Blutdruck muss medikamentös korrigiert werden oder die trockene Haut soll wieder geschmeidig werden: Für diese und andere Probleme hat die Löwen-Apotheke in der Mannheimer Innenstadt eine Lösung in Form von Tabletten, Tropfen, Salben und mehr. Besser muss es heißen: hatte. Denn die Apotheke in P2,10, eine der ältesten in Mannheim, ist seit einiger Zeit geschlossen.
Zu den Gründen gibt es von der Apotheke keine Informationen an die Kunden – weder an der Eingangstüre noch auf der Internetseite. Die Angaben auf der Startseite der Homepage sind allgemeiner Art: vom Umfang des Sortiments über die Zahl der Mitarbeiterinnen bis zu den Öffnungszeiten. Weitere Einträge sind ebenfalls überholt. Eine Übersicht über aktuelle Angebote etwa datiert aus dem Frühjahr 2020. Die Facebook-Seite ist nicht zu erreichen.
Privileg wurde der Mannheimer Löwen-Apotheke 1709 erteilt
Nach Recherchen dieser Redaktion hat der Inhaber der Apotheke bereits im Herbst 2024 Insolvenz angemeldet. Seitdem sind die Türen geschlossen. Das hat auch die Konkurrenz in der City mitbekommen und buhlt seitdem um die reich vorhandene Kundschaft. So warb bereits ein Wettbewerber auf einer Litfaßsäule in der Nähe großflächig für sich. Und ein anderer platzierte auf einer Fläche neben dem Schaufenster der Löwen-Apotheke ein eigenes Plakat mit Öffnungszeiten, Telefonnummer und einer Wegbeschreibung.
Das ist nun nicht mehr nötig. Denn ab 1. März wird die mehr als 300 Jahre alte Tradition der Löwen-Apotheke fortgesetzt, als Filiale der Brückentor-Apotheke in U1, 10. Deren Inhaberin, Shaza al Mahdi, und ihr Ehemann Omar Shahda haben die Apotheke gekauft. „Die Apotheke hat 300 Jahre Geschichte in Mannheim, sie darf nicht schließen“, sagt Shahda. „Deshalb haben wir sie gekauft, um ihr eine Zukunft zu geben.“ Einige Mitarbeiter übernehmen die beiden, sie stellen aber auch neue ein.
Die Löwen-Apotheke ist zwar nicht die älteste noch bestehende in der Stadt – diese Ehre wird nach eigenen Angaben der 1657 gegründeten Pelikan Apotheke in F1,1 zuteil – jedoch eine der ältesten. Das Privileg wurde der „Apotheke zum güldenen Löwen“ im Juli 1709 durch die kurpfälzische Regierung erteilt. Erster Standort war in H1,1 am Marktplatz, 1770 erfolgte ein Umzug nach E2,16. Dort blieb sie, bis das Gebäude durch einen Bombenangriff im Januar 1945 vollständig zerstört wurde. Nach einer Zwischenlösung in E3 ist die Löwen-Apotheke seit 1950 in P2 angesiedelt. Nach einem Umbau des Gebäudes 2012 wechselte sie innerhalb des Quadrats noch einmal den Standort, von Hausnummer 14 nach 10 in die Seitenstraße.
Unterdessen geht die Zahl der Apotheken im Land weiter zurück. 2024 mussten nach Angaben der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg 70 Apotheken schließen. Dem gegenüber standen nur vier Neugründungen. Zwar habe sich die Geschwindigkeit gegenüber dem Vorjahr etwas verringert. „Mit 2152 Apotheken zum Ende des Jahres 2024 ist die Anzahl der Apotheken in den letzten 15 Jahren um über 20 Prozent geschrumpft“, heißt es von der Kammer, die von einem „besorgniserregenden Trend“ spricht. Besonders betroffen seien ländliche Regionen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-warum-die-loewen-apotheke-in-mannheim-geschlossen-ist-_arid,2287701.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html