IHK-Konjunkturumfrage

So schätzen Unternehmen in Mannheim und Region ihre Lage ein

Mitten in die Corona-Pandemie platzte der Ukraine-Krieg - für die Wirtschaft ist es gefühlt eine Dauerkrise. Oder doch nicht? Das sagen Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar zu ihren Erwartungen an dieses Jahr

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
© Daimler Truck AG

Rhein-Neckar. Bis vor ziemlich genau einem Jahr war die Corona-Pandemie der größte Unsicherheitsfaktor für die Wirtschaft. Die Hoffnung auf bessere Zeiten durch Abebben der Pandemie wurde durch den Beginn des Ukraine-Kriegs zunichtegemacht. Seitdem bestimmen die Folgen des russischen Angriffskriegs die Gesellschaft und natürlich die Wirtschaft. Trotzdem beurteilen die Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) zum Jahresbeginn ihre Geschäftslage so wie zu Beginn des Vorjahres.

"Bemerkenswert widerstandsfähig"

Nach der Konjunkturumfrage der IHK Metropolregion Rhein-Neckar - einer Kooperation der IHKs Rhein-Neckar, Pfalz, Darmstadt Rhein Main Neckar und Rheinhessen - schätzen 18 Prozent der Betriebe ihre Lage als gut ein. „Die Wirtschaft in der Metropolregion erweist sich insgesamt als bemerkenswert widerstandsfähig“, sagte Axel Nitschke bei der Vorstellung der Zahlen am Freitag. „Die stabile Geschäftslage ist jedoch nur eine Seite der Medaille“, ergänzte der Hauptgeschäftsführer der IHK Rhein-Neckar. „Die Energiepreise, der Mangel an Fachkräften und die Inflation belasten die Geschäftserwartungen für das Jahr 2023“, so Nitschke. Er geht deshalb von einer Seitwärtsbewegung der Konjunktur aus.

© Daimler Truck AG

An der Umfrage der IHK MRN haben sich 795 Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen beteiligt. Der IHK-Konjunkturklimaindex für die MRN liegt bei 104. Das sind zwar sechs Prozentpunkte weniger als noch vor einem Jahr, aber immer noch mehr als 100. Werte darüber signalisieren tendenziell Wachstum.

Risiko Energie- und Rohstoffpreise

Trotzdem sind die Geschäftserwartungen für dieses Jahr verhalten, besonders nachgelassen haben sie im Handel und in der Industrie. Auch wenn die Energiepreise zuletzt wieder etwas von ihren Höchstständen gesunken sind, werden sie im internationalen Vergleich immer noch als sehr hoch angesehen. So verwundert es nicht, dass knapp drei Viertel der Unternehmen die hohen Energie- und Rohstoffpreise als größtes Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung sehen. 60 Prozent (Mehrfachnennungen waren möglich) sagen das über den Fachkräftemangel, je 49 Prozent über Arbeitskosten und Industrienachfrage.

Mehr zum Thema

Konjunkturbericht

IHK Rhein-Neckar prognostiziert Wirtschaftswachstum

Veröffentlicht
Von
arg
Mehr erfahren

Schon jetzt gibt es allein im Bereich der IHK Rhein-Neckar einen Engpass von 4000 Fachkräften, darunter 1000 beruflich Qualifizierte. Nach Berechnungen der IHK steigt diese Lücke bis 2035 bei den beruflich Qualifizierten auf 76 000 und insgesamt auf 84 000 an. Beim Thema Arbeitskräfte müsse man „alle Register ziehen und alle Arbeitskräftereserven nutzen, die es noch gibt“, sagte Nitschke: „Mehr Frauen in Erwerbstätigkeit bringen, Altersbeschäftigung, Qualifizierung, Weiterbildung und Zuwanderung von Arbeitskräften, die wir brauchen.“

Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen