Mannheim. Fernwärme wird in Mannheim, Brühl und Ketsch zum 1.Juli um 3,1 Prozent teurer. Das Mannheimer Energieunternehmen MVV erhöht den Verbrauchspreis um 0,25 Cent auf 8,35 Cent pro Kilowattstunde. Hinzu kommen noch die Steuern, unterm Strich müssen die Fernwärmebezieher 9,94 Cent bezahlen. Auch der Service - und Verrechnungspreis steigt nach Angaben der MVV um 4,2 Prozent. Ein Drei-Personen-Haushalt muss demnach pro Monat 3.54 Euro mehr für die Fernwärme bezahlen.
Nach Darstellung des Energieunternehmens bewegen sich die Fernwärmepreise sowohl im bundesweiten als auch regionalen Vergleich "im unteren Mittelfeld", wie es in der Mitteilung des Konzerns heißt.
Preisanpassungen geregelt
Das Energieunternehmen betonte, dass die Preisanpassung jeweils zum 1. Juli eines Jahres anhand von festgelegten Preisanpassungsklauseln erfolgen würde. Dabei würden die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung der Fernwärme sowie die Entwicklung auf dem Wärmemarkt in einer Formel abgebildet. "Somit ist klar geregelt, auf welcher Grundlage und zu welchem Zeitpunkt sich die Preise ändern", heißt es in der Mitteilung weiter. In die Formeln fließen demnach die vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden unabhängig festgestellten Jahresindizes ein.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-fernwaerme-in-mannheim-wird-teurer-_arid,2219553.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/firmen_firma,-_firmaid,11.html