Bahnverkehr

Behinderungen im Bahnverkehr von und nach Mannheim wegen beschädigter Brücke

Ein Lkw bleibt in Frankfurt an einer Eisenbahnbrücke hängen und beschädigt das Bauwerk stark. Das hat Folgen für den Bahnverkehr - auch für Reisende mit Start und Ziel Mannheim Hauptbahnhof

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
Viele ICE-Züge aus Richtung Mannheim müssen in den nächsten Wochen den Frankfurter Hauptbahnhof umfahren. © dpa

Mannheim. Mannheim/Frankfurt. Ob für einen beruflichen Termin oder die Reise in den Urlaub - wer in den nächsten Wochen eine Fahrt mit der Bahn geplant hat, muss sich auf Behinderungen im Fernverkehr einstellen. Grund ist eine beschädigte Eisenbahnbrücke im Süden von Frankfurt, die dazu führt, dass nicht alle ICE- und IC-Züge die Hauptbahnhöfe in Mannheim und Frankfurt anfahren können. Die Deutsche Bahn (DB) rechnet damit, dass die Instandsetzung der Brücke etwa zwei Monate dauern wird.

Fahrzeit bis zu 20 Minuten länger

Nach einer Mitteilung der Bahn hatte vergangene Woche ein Sattelschlepper die Brücke von unten derart massiv beschädigt, dass eine kurzfristige Reparatur nicht möglich ist. Unter anderem habe das Fahrzeug bis zu zwölf Zentimeter große Löcher in das Bauwerk gerissen. Schlecht aus Sicht der Bahnkunden: Über die Brücke führen die zweigleisige Strecke Frankfurt Stadion - Frankfurt Süd sowie die eingleisige Verbindungskurve Forsthaus - Frankfurt Niederrad. Sie sind für den Bahnverkehr weiter gesperrt. Dadurch müssen einzelne ICE- und IC-Linien Umleitungen fahren und sind deshalb etwa 20 Minuten länger unterwegs. Weil durch die alternativen Routen die Hauptbahnhöfe Frankfurt und Mannheim zum Teil nicht angefahren werden können, bietet die Bahn für die Fahrgäste Halte in Frankfurt Süd und Heidelberg Hauptbahnhof an. Von dort sei eine Weiterfahrt mit dem städtischen Nahverkehrsangebot möglich.

Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!

Bei der ICE-Linie Kiel/Hamburg - Hannover - Kassel-Wilhelmshöhe - Bebra - Fulda - Frankfurt am Main - Mannheim - Stuttgart - München halten die Züge in beiden Richtungen (bis auf die ICE 698 und 699) statt im Frankfurter Hauptbahnhof in Frankfurt Süd. Gleiches gilt für die ICE-Linie Kiel/Hamburg - Hannover - Kassel-Wilhelmshöhe - Bebra - Fulda - Frankfurt am Main - Mannheim - Basel SBB - Interlaken Ost. Auf der ICE-Linie Berlin - Leipzig - Erfurt - Frankfurt am Main - Mannheim - Basel SBB - Zürich/Chur entfallen in beiden Richtungen die Halte in Frankfurt Hauptbahnhof und Mannheim Hauptbahnhof. Alternativ halten die Züge in Frankfurt Süd und Heidelberg Hauptbahnhof. Alle drei genannten ICE-Linien werden über die Main-Neckar-Bahn (Frankfurt-Heidelberg) umgeleitet.

Laut Bahn ist der S- und Regionalverkehr von der Brückensperrung weitgehend nicht betroffen. Allerdings gibt es im Frankfurter Stadtgebiet viele Baustellen, weil dort S- und U-Bahnstrecken erneuert werden.

Die DB empfiehlt Reisenden, sich vor der Fahrt im Internet oder im DB Navigator zu informieren. Die digitalen Fahrpläne seien aktualisiert, so dass nur die Fahrten angezeigt werden, die stattfinden können. In der Online-Fahrplanauskunft werden bei der Suche „Mannheim-Frankfurt“ Umsteigeverbindungen über den Frankfurter Flughafen oder Frankfurt Süd angezeigt.

Mehr zum Thema

ÖPNV

ICE-Verkehr in Mannheim massiv eingeschränkt

Veröffentlicht
Von
Julia Korb
Mehr erfahren

Die Behinderungen zwischen Main und Neckar sind ein Vorgeschmack auf eine Großbaustelle, die in fast einem Jahr beginnt. Ab Mitte Juli soll, wie berichtet, die Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt generalsaniert werden. Die Strecke wird für ein halbes Jahr gesperrt, um die gesamte Infrastruktur zu erneuern. „Das bringt uns in maximaler Geschwindigkeit dauerhaft eine verbesserte Pünktlichkeit und verbesserten Zugbetrieb“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing der Nachrichtenagentur dpa.

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen