Im Test

Der Volvo EX40 - innen wie außen klar gezeichnet

Der Volvo EX40 hat einen neuen Namen bekommen und zieht mit zwei Motoren kraftvoll davon.

Von 
Stephan Eisner
Lesedauer: 
Volvo hat seinen Mittelklasse-Stromer EX40 aufgefrischt. © Volvo

Volvo, was fällt einem als Erstes dazu ein? Kantiges Design, Solidität, Kombis und Mathe-Lehrer. Mir zumindest, meiner fuhr nämlich einen. Mit einem „Atomkraft, nein danke“-Aufkleber. Die Zeiten sind lange vorbei, die schwedische Firma wurde von einer chinesischen gekauft, immer mehr Verbrenner des Herstellers weichen Elektrofahrzeugen - und doch hält auch bei den aktuellen Modellen das Design immer noch das, was die Marke seit jeher verspricht. Auch beim neuen EX40.

Dahinter verbirgt sich der geliftete XC40 Recharge, dessen Typenbezeichnung Volvo angepasst hat, weil jetzt alle Elektro-Modelle „EX“ im Namen tragen. Den 40er gibt es nun mit einem Elektroantrieb in vier Varianten – mit Hinterrad- und Allradantrieb und einer Hochvoltbatterie mit 70 oder 82 kWh, die zentral im Fahrzeugboden integriert ist. Das ist in Sachen Straßenlage schon einmal ein gutes Zeichen, wenn der schwere Akku das Fahrzeug in der Mitte in Richtung Boden drückt. Und so präsentiert sich der EX40 auch agil, nimmt Kurven sehr lange sehr souverän. Das macht richtig Spaß und ist für ein SUV nicht gerade alltäglich.

Aufgeräumt präsentiert sich der Innenraum. © Volvo

Der Testwagen kommt mit zwei Motoren - an jeder Achse einen - und hat somit Allradantrieb. Das tut dem Volvo gut, denn die 408 PS schieben den doch über zwei Tonnen schweren Stromer sehr kraftvoll nach vorne - ohne, dass mangelnde Traktion die Vehemenz stoppen würde. Das tut dann das von Volvo selbst auferlegte Tempolimit von 180 Stundenkilometern. Es gilt übrigens auch für die Verbrenner. In Sachen Verbrauch gibt sich der EX40 bei optimalen Bedingungen von etwa 20 Grad Außentemperatur im Test mit 22 kWh relativ sparsam, liegt aber über den Werksangaben. Am Schnellader braucht er eine gute halbe Stunde, um von 10 auf 80 Prozent zu kommen. Die Reichweite im Test liegt bei rund 400 Kilometern. Wer mag, nutzt die Bremsenergierückgewinnung. Das erhöht nicht nur die Reichweite, sondern erlaubt auch das Ein-Pedal-Fahren, bei dem nur mit dem „Gaspedal“ sowohl beschleunigt als auch verzögert wird.

SUVs haben den großen Vorteil, dass das Einsteigen extrem bequem ausfällt, der Volvo erzeugt zudem mit seinen großen Glasflächen nicht nur ein gutes Raumgefühl, es geht auch in der Realität luftig zu. Vier Passagiere finden sehr angenehm Platz, auch hinten herrscht eine schöne Beinfreiheit. Der Kofferraum mit elektrischer Klappe schluckt 410 Liter. Das ist Klassen-Durchschnitt. Dazu kommt ein kleiner Frunk (Front-Kofferraum) mit 31 Litern. Dort bringt man am besten das Ladekabel des Volvo unter und hat so unter dem Laderaumboden hinten noch ein großes Staufach.

Zum Anfang etwas irritierend ist, dass es keinen Start/Stop-Knopf gibt. Der Tritt auf das rechte Pedal aktiviert den Antrieb, wer den Fahrersitz verlässt und die Tür öffnet, stoppt ihn. Wie künftig bei allen Elektromodellen der Marke ist der Innenraum komplett lederfrei. Ob Sitzpolster, Türverkleidungen, Lenkrad, Schalthebel oder Fußmatten: Im gesamten Interieur verwendet Volvo synthetische Materialien. Ein digitales Instrumentenfeld vor dem Fahrer und der senkrecht stehende Monitor in der Mitte teilen sich die Anzeigen auf. Der Mix aus „echten“ Tasten und Display sollte noch lobend erwähnt werden, ein Head-up-Display gibt es für den EX40 aber nicht.

Volvo bleibt sich auch bei den Stromern treu, sie sind innen wie außen klar gezeichnet - und sie gefallen heute nicht nur Mathe-Lehrern.

Rund 400 Liter an Volumen passen hinter die Heckklappe. © Volvo

Volvo EX40 Fully Electric Twin Motor Black Edition Plus

Motor: Elektronantriebe

Gesamtleistung: 300 kW / 408 PS

Batteriegröße: 82 kWh

Max. Drehmoment: 670 Nm

Antrieb: Allradantrieb, Ein-Gang-Automatik

Höchstgeschw.: 180 km/h

Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 4,8 Sekunden

Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 18,0 kWh / Testverbrauch: 22 kWh

Max. Ladeleistung: 200 kW (DC), 10 bis 80 % in 26 Minuten

Reichweite: bis zu 525 km

Länge: 4.440 mm, Breite: 1.873 mm, Höhe: 1.647 mm

Leergewicht: 2.170 kg

Kofferraum: 410 – 1.400 l

Preis: 63.490 Euro

Serienausstattung: 20 Zoll LM-Räder, LED-Scheinwerfer, Harman-Kardon-Soundsystem, Zwei-Zonen Klimaautomatik, Lenkradheizung, Standheizung, 12,3-Zoll-Fahrerdisplay, 9-Zoll-Touchscreen, Einparkhilfe mit Rückfahrkamera, Sitzheizung vorn, Komfortsitze, lederfreies Lenkrad, div. Assistenzsysteme. se

Ressortleitung Projektredakteur/Autoredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke