Der Q5 ist für Audi eine sichere Bank. Seit 2008 gibt es den dynamische SUV nun schon in seiner dritten Generation, 2021 schoben die Ingolstädter eine Sportback genannte Coupé-Variante nach. Und diese wurde nun - wie auch die klassische Variante des Mittelklasse-Modells - neu aufgelegt.
Es ist klar, kaum eine Fahrzeuggattung polarisiert so, wie die SUVs. Die einen lieben sie, weil man sehr bequem einsteigen kann, oft viel Platz hat und eine perfekte Übersicht. Die anderen finden sie zu groß, zu hoch und zu verbrauchsintensiv. Beide Lager werden wir wohl nicht zusammenbringen, gekauft werden SUVs aber wie geschnitten Brot.
Unser Testwagen rollt mit einem Zweiliter-Vierzylinder-Benziner auf den Hof, der einen sogenannten Mildhybrid-Antrieb hat, also auch elektrische Unterstützung bekommt - ohne, dass man das am Steuer beeinflussen kann. Der Elektroantrieb besteht aus einem Akku, einem Riemenstartergenerator (RSG) und einem sogenannten Triebstranggenerator (TSG). Letzterer leistet bis zu 24 PS und sitzt direkt am Getriebe. Durch ihn kann der Q5 kurze Strecken sogar rein elektrisch rollen. Das passiert zum Beispiel auch beim Rangieren. Gespeist wird der Akku über Energierückgewinnung. Entsprechend sparsam lässt sich der schwere SUV bewegen: Wer flüssig im Verkehr mitschwimmt, kommt auch mal mit weniger als sieben Litern Benzin auf 100 Kilometer aus. Insgesamt liegen wir im Test bei guten 7,4 Litern.
Sobald Leistung gefordert wird, muss der Verbrenner ran. Das macht er bei mittleren Drehzahlen auch sehr gut, wird er gefordert, fehlt dann doch ein wenig Bums. Wer den möchte, sollte zum guten alten Diesel greifen, der mit viel Drehmoment einfach immer gut zum SUV passt.
Und 2000 Euro in das adaptive Luftfederfahrwerk investieren, dann ist man sehr gut bedient. Über Audi drive select sind verschiedene Modi einstellbar, in denen sich der Sportback für Geländefahrten anheben oder - wenn es dynamisch wird - absenken lässt. Ansonsten hält das Fahrwerk so ziemlich alles an Unebenheiten fern, was den Fahrkomfort beeinträchtigen könnte.
Im Innenraum dominieren ein 11,9 Zoll großes Kombiinstrument, ein 14,5 Zoll großer Infotainment-Bildschirm und ein optionales, 10,9 Zoll großes Beifahrerdisplay. Vieles lässt sich auch über das Lenkrad steuern - oder dem Bedienfeld in der Türverkleidung. Die Felder lassen sich während der Fahrt aber kaum ertasten, man muss hinsehen, um sie zu erwischen.
Audi Q5 Sportback TFSI quattro
Motor: Vierzylinder-Benziner mit MHEV plus-Technologie
Hubraum: 1.984 ccm
Leistung: 150 kW plus 17 / 204 PS plus 24
Max. Drehmoment: 340 Nm
Antrieb: Allradantrieb, 7-stufige S tronic
Höchstgeschw.: 226 km/h
Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 7,2 Sekunden
Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 6,9 l /Testverbrauch: 7,4 l
CO2-Emission: 157 g/km
Emissionsnorm: Euro 6e-bis
Leergewicht: 1.910 kg
Länge: 4.717 mm, Breite: 1.900 mm Höhe: 1.656 mm
Kofferraum: 515 bis 1.415 l
Preis: 57.150 Euro
Serienausstattung: 17-Zoll-Leichtmetallräder, Sound-System, el. Heckklappe, Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, Leder-Multifunktionslenkrad, USB-Anschlüsse mit Ladefunktion, Telefonablage mit induktiver Ladefunktion, Matrix LED-Lichtsystem, Audi virtual Cockpit plus, Navigationssystem, Alarmanlage, Einparkhilfe, zahlreiche Assistenzsysteme. se
In Sachen Platzangebot überzeugt der Q5 voll und ganz. Selbst auf der Rückbank der coupé-artigen Sportback-Version mit nach hinten abfallendem Dach sitzen Großgewachsene bequem und stoßen nicht mit dem Kopf an. Für eine große Felxibilität sorgt die verschiebbare Rückbank. Wer für Personen im Fond zusätzliche Beinfreiheit schaffen will, schiebt nach hinten, umgekehrt wächst das Ladevolumen im schon eh üppig ausgelegten Kofferraum. Wer noch das Gepäckraumrollo ausbauen muss, finden unter dem Ladeboden ein praktisches Fach dafür.
Mit seinem markanten Aussehen, dem angemessenen Verbrauch und dem sehr guten Platzangebot wird der Q5 den erfolgreichen Weg der Baureihe fortsetzen - auch als Sportback. Er kostet mit dem Einstiegspreis von sportlichen 54.800 Euro rund 2.500 Euro Aufpreis. Mit viel Platz und schicker Linie.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft/auto_artikel,-mobilitaet-der-neue-audi-q5-sportback-ein-suv-als-coupe-_arid,2339110.html