Der Seat-Ableger Cupra steht für die dynamischsten Autos im großen Volkswagen-Konzern. Obwohl sich die meisten Modelle der verschiedenen Marken technisch eine Plattform teilen, greifen die Designer im spanischen Martorell bei Barcelona gern zur besonders spitzen Feder und verleihen ihnen den sportlichsten und muskulösesten Auftritt. Zu betrachten ist das etwa an ihrem zweiten vollelektrischem Modell Tavascan. Wer ihn mit den baugleichen VW ID.5, Audi Q4 und Skoda Enyaq vergleicht, wird dies nicht bestreiten.
Obwohl das Heck hoch ist und der Wagen auf mindestens 19-Zöllern (im Test sogar auf 21-Zöllern) steht, wirkt er nicht protzig oder erdrückend. Fließende Linien und sportliche Proportionen folgen einer klaren Designsprache. Charakteristisch für die Spanier ist auch das Beleuchtungskonzept mit dreieckigen Scheinwerfern und beleuchtetem Logo.
Cupra Tavascan Endurance 210 kW
Motor: Elektromotor
Leistung: 210 kW / 286 PS
Batteriegröße: 82 (77 netto) kWh
Max. Drehmoment: 545 Nm
Antrieb: Heckantrieb, Ein-Gang-Automatikgetriebe
Höchstgeschw.: 180 km/h
Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 6,8 Sekunden
Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 16,3 kWh / Testverbrauch: 17,6 kWh
Max. Ladeleistung: 135 kW (DC), 10 bis 80 % in 28 Minuten
Reichweite: bis zu 570 km (lt. Hersteller)
Länge: 4.644 mm, Breite: 1.861 mm, Höhe: 1.597 mm
Leergewicht: 2.178 kg
Kofferraum: 540
Preis: 53.240 Euro
Serienausstattung: 19 Zoll LM-Räder, Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer u. -heckleuchten, volldigit. Kombiinstrument, Infotainmentsystem m. 15 Zoll Touchscreen, Sportschalensitze vorn, Supersportmultifunktionslenkrad, Fahrprofilauswahl, Rückfahrkamera, Ambientebeleuchtung, 5 Jahre Garantie, versch. Assistenzsysteme. cs
Den Tavascan, der in China vom Band läuft, gibt es in zwei Antriebsvarianten: heckgetrieben mit 286 PS und als mit einer zusätzlichen sportlichen Ader ausgestatteten VZ mit 340 PS und Allradantrieb. Wie der Test zeigt, erfüllt schon der „kleinere“ Motor den Anspruch an Sportlichkeit und Fahrspaß: Eine Kraft von 540 Newtonmetern überträgt die E-Maschine auf die Hinterräder, da nimmt der Tavascan flott Tempo auf. Geradlinig und leichtfüßig geht es voran, nur die elektronische Abregelung bei Tempo 180 beendet den Vortrieb.
Obwohl 4,64 Meter lang, ist der Wagen durch seine kurzen Überhänge agil im Handling und wendig. Progressivlenkung und Sportfahrwerk sind Standard, die Lenkung spricht direkt an und unterstützt einen dynamischen Fahrstil. Spielend wedelt er durch Kurven und liegt satt auf der Straße. Überraschend angenehm und komfortabel reagiert darauf das Fahrwerk. Und auch von großen Vertiefungen auf der Fahrbahn kommt bei den Insassen nahezu nichts an.
Bei der Reichweite zeigt der Stromer Schwankungen: Vollgeladen verspricht das Display 600 Kilometer. Schaltet man die Klimaanlage dazu, reduziert sie sich direkt um bis zu 60 Kilometer. Mit Autobahnabschnitten sind Strecken von 430 Kilometer realistisch. Im urbanen Umfeld schafft der Cupra rund 500 Kilometer, weil er sich mit 13 bis 14 kWh Verbrauch sehr sparsam verhält. Und ist der Akku recht leergefahren, füllt er mit 134 kW zügig nach.
Im Innenraum geben serienmäßige Sportschalensitze den richtigen Halt. Sie sind bequem auch auf langen Fahrten. Über ebenso üppige Platzverhältnisse mit großer Beinfreiheit können sich die Fondpassagiere freuen. Viel Staufläche mit doppeltem Boden bietet der Kofferraum, er schluckt 540 Liter.
Blickfang des Innenraums ist eine Y-förmige Spange, die Mittelkonsole und Armaturenbrett verbindet und zu schweben scheint. Über allem thront ein 15-Zoll-Bildschirm - der bislang größte in einem Cupra-Modell – mit großen Schaltflächen. Viele Kupferelemente dekorieren Oberflächen, Nähte, Sitze und Lenkrad. Eine besondere Atmosphäre schafft die Ambientebeleuchtung mit Dutzenden Lichtpunkten in den Türverkleidungen.
Zur Eigenschaft der Marke gehört, dass die Fahrzeuge nicht zu den Schnäppchen zählen. Der Grundpreis liegt bei 53.240 Euro, für den VZ bei 57.810 Euro. Einzelne Extras sind nicht buchbar, sondern nur ganze Pakete, ab fast 3.000 Euro aufwärts. Eine Wärmepumpe etwa ist in Verbindung mit dem Winterpaket für 1.500 Euro zu haben. Dafür gewährt Cupra fünf Jahre Garantie, für die Hochvoltbatterie sogar über acht Jahre oder 160.000 Kilometer.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft/auto_artikel,-mobilitaet-cupra-tavascan-sportlich-kraftvoll-und-agil-_arid,2319955.html