Autos im Test

Audi A6 Avant e-tron im Test: Ein langstreckentauglicher E-Kombi

Elektrisch angetriebene Kombis waren bislang rar. Doch die Hersteller liefern jetzt. Audi etwa den A6 Avant e-tron. Wie er sich auf langen Fahrten schlägt.

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
Die schlanken Tagfahrleuchten und der breite Grill lassen den Audi A6 Avant e-tron optisch flach und breit erscheinen. © AUDI AG

Deutschland ist ein Kombi-Land. Die Autofahrer hierzulande mögen die praktische Variante der Limousinen mit dem zusätzlichen Stauraum für das Gepäck.

Bei den vollelektrischen Modellen war die Auswahl bisher überschaubar. Hier drängen vor allem große SUVs auf den Markt, wer eins zu eins umsteigen möchte, hatte es bislang schwer. Doch das Angebot wächst: BMW bietet seit einigen Monaten den i5 Touring. Jetzt ist Audi nachgezogen und hat mit dem A6 Avant e-tron ein geräumiges und langstreckentaugliches Modell entwickelt.

Auch an ein eigenes Fach für das Ladekabel ist beim Audi A6 Avant e-tron gedacht

Für Komfort und Vergnügen auf ausgedehnten Fahrten sorgt der luftig gestaltete Innenraum. Vorne wie hinten finden alle Insassen üppige Platzverhältnisse und Beinfreiheit vor. Die Sitze sind sehr bequem, bieten für Fahrer und Beifahrer allerhand Verstellmöglichkeiten und lassen sich selbstverständlich beheizen.

Im Cockpit des Audi geht es digital zu. © AUDI AG

Mit der serienmäßig elektrisch öffnenden Heckklappe kann der Kofferraum einfach be- und entladen werden. Optional markiert ein auf den Boden projizierter Leuchtpfeil die Stelle, an der die Klappe auf eine Kick-Geste des Fußes reagiert und sich freihändig öffnet. Anders als bei den meisten älteren Elektroautos haben die Ingenieure auch an das Ladekabel gedacht: Es wird in einem 27-Liter-Fach unter der Fronthaube verstaut.

Materialauswahl und Verarbeitung des Innenraums vermitteln einen hochwertigen Charakter. Übersicht und Bedienstruktur sind gelungen. Einzig die empfindlichen Touchtasten am Lenkrad erweisen sich als wenig hilfreich. Temperatur und Gebläse werden am unteren Rand des 14,5 Zoll großen Zentralbildschirms geregelt, der mit dem 11,9 großen Display hinter dem Lenkrad ein Panoramadisplay bildet. Für die Soundanlage gibt es einen manuellen Drehschalter auf der Beifahrerseite.

Audi A6 Avant e-tron Performance

Motor: Elektromotor

Leistung: 270 kW / 367 PS

Batteriegröße: 100 kWh

Max. Drehmoment: 565 Nm

Antrieb: Heckantrieb

Höchstgeschw.: 210 km/h

Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 5,4 Sekunden

Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 17,0 kWh / Testverbrauch: 18,6 kWh

Max. Ladeleistung: 270 kW (DC), 10 bis 80 % in 21 Minuten

Reichweite: bis zu 627 km (lt. Hersteller)

Länge: 4.928 mm, Breite: 1.923 mm, Höhe: 1.526 mm

Leergewicht: 2.185 kg

Kofferraum: 502-1422 l; 27 l vorne

Preis: 77.250 Euro

Serienausstattung: 19 Zoll Räder, LED-Scheinwerfer u. -heckleuchten, Drei-Zonen-Komfortklimaautomatik, Wärmepumpe, Audi virtual cockpit plus, MMI experience plus m. Navigation, Audi Soundsystem, Audi drive select, Einparkhilfe plus m. Distanzanzeige, Normalsitze vorn (manuell verstell- u. beheizb.), el. Gepäckraumklappe, Frontkofferraum, Multifunktions-Lederlenkrad, Trennnetz, versch. Assistenzsysteme. cs

Das Modell, das auch mit geschwungenem Heck („Sportback“) gebaut wird, bietet Audi in drei Varianten an: als Basisversion, als allradgetriebener Quattro und als „performance“ mit 368 PS Leistung und einer sehr großen, 100 Kilowattstunden fassenden, Batterie. Diese Version stellte sich im Test vor.

Das Aggregat verfügt über eine enorme Kraft. Auch voll beladen schiebt es den Wagen leichtfüßig über die hintere Achse voran. Wie komfortabel oder dynamisch es dabei vorwärts geht, kann der Fahrer durch die Auswahl eines der vier Fahrprogramme beeinflussen. Bei allen Anforderungen beweist die Lenkung ein gutes Handling. Ein Höchstmaß an Komfort bietet die optionale Luftfederung, mit der der Wagen sanft über noch so ruppigen Asphalt gleitet. Dabei lässt sich der Abstand der Karosserie zur Fahrbahn auf vier Niveaus verstellen und die laut Audi ohnehin sehr gute Aerodynamik verbessern.

Die Heckklappe des A6 Avant e-tron öffnet serienmäßig automatisch. © AUDI AG

Was den Wagen wirklich langstreckentauglich macht, ist seine Ladetechnologie. Dank 800-Volt-Technik beherrscht der A6 e-tron ultraschnelles Laden, sofern zuvor die Batterie über das Navi darauf vorbereitet wurde. Mit bis zu 270 kW fließt der Strom, binnen 15 Minuten sind gut 300 Kilometer Reichweite nachgeladen. Dann ist es auch verschmerzbar, dass der Aktionsradius bei reinen Autobahnfahrten auf rund 440 Kilometer beschränkt ist.

Der A6 e-tron zählt zur oberen Mittelklasse, was der Blick in die Preisliste verdeutlicht. 100.000 Euro, wie beim Testwagen, werden rasch erreicht, wenn man das eine oder andere Komfortpaket dazubucht. Der Grundpreis für den „performance“ beträgt 77.250 Euro. Wem jedoch die etwas kleinere Batterie (83 kWh) genügt, steigt ab 64.450 Euro ein. Und die Leistung ist mit dann immer noch 286 PS allemal ansprechend.

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke