E-Mobilität

Was das Stromtanken kostet

Während die Wahl des „Treibstoffs“ einfach ist, gestaltet sich die Suche nach dem Preis schwieriger

Von 
tmn
Lesedauer: 
Da muss doch irgendwo ein Anschluss sein: Nein – und gratis bekommen E-Autofahrer ihre Energie heute in der Regel nicht mehr. © Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Berlin. Spritpreise gehören zu den Lieblingsthemen in der Frühstückspause oder für zwischendurch. Die meisten wissen, was ein Liter Diesel oder Benzin gerade kostet. Für E-Autofahrer hingegen ist das oft nicht so eindeutig. Hier wird in Cent pro Kilowattstunde (kWh) gerechnet, und die Preise schwanken zwischen 0 und rund 75 Cent. Je nachdem, ob zu Hause, an einer öffentlichen Ladesäule oder am Arbeitsplatz getankt wird und ob normal oder an einer Schnellladestation. Warum gibt es diese Unterschiede und wie finde ich den günstigsten Preis?

Wer nicht die Möglichkeit hat, zu Hause Strom zu tanken, kommt an öffentlichen Ladesäulen nicht vorbei. Während jedoch bei klassischen Tankstellen der Literpreis weithin sichtbar auf großen Tafeln abgelesen werden kann, gibt es das für Ladesäulen nicht. Hier hilft nur, die Preise selbst zu vergleichen.

„Ähnlich wie bei Tankstellen lohnt es sich, dazu mehrere Anbieter-Apps zu prüfen und den für sich günstigsten Tarif zu finden“, sagt Sandra Duy, Energie-Expertin vom Geldratgeber „Finanztip“. Der Grund für die Preisunterschiede seien unterschiedliche Tarife und die Verträge, den ein Ladekartenanbieter mit dem örtlichen Ladesäulenbetreiber abgeschlossen habe.

Mehr zum Thema

Elektromobilität

Wie viel Geld es bei E-Autos gibt

Veröffentlicht
Von
Brabara Weber
Mehr erfahren
Energie

Verlangt die MVV zu viel Geld für Strom?

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Fragen und Antworten

Verbraucher entlastet: Startschuss für Energiepreisbremsen

Veröffentlicht
Von
Andreas Hoenig
Mehr erfahren

Neben den Anbieter-Apps gibt es aber auch Anwendungen, die zeigen, wer an einer Ladesäule seinen Strom zu welchem Preis anbietet. „Einen schnellen Vergleich der Preise bieten Apps wie Ladefuchs“, sagt Carina Belluomo von der Fachzeitschrift „Auto, Motor und Sport“. Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat für das langsamere Laden mit Wechselstrom (AC) durchschnittliche Preise zwischen 35 und 50 Cent pro Kilowattstunde ermittelt, bei den Schnelladern (DC) zwischen 45 und 75 Cent.

Bundesweit 72 000 Ladepunkte

Deutliche Abweichungen jedoch seien nicht selten. Seiten wie „GoingElectric“ oder „ChargeFinder“ bieten einen umfassenden Überblick über die Ladesäulen in Deutschland und listen auf, über welchen Anbieter dort Strom getankt werden kann. Laut ADAC gibt es gut 72 000 öffentlich zugängliche Ladepunkte.

Wie viel der Strom an der Ladesäule tatsächlich kostet, hängt auch davon ab, wie eine App genutzt wird. „Einige Anbieter haben Abo-Modelle, bei denen man für eine monatliche Grundgebühr, die meistens zwischen drei und zehn Euro liegt, noch einmal deutlich vergünstigt den Strom laden kann“, sagt Sandra Duy.

Speziell wer keine Möglichkeit habe, seinen Stromer zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen, für den rechneten sich diese Abo-Modelle eher, meint die Energie-Expertin. Bezahlt wird der Strom in der Regel über das Kundenkonto, in dem etwa eine Kreditkarte hinterlegt ist. „An vielen Ladesäulen ist inzwischen aber auch ein Ad-hoc-Laden möglich, für das kein Kundenkonto benötigt wird“, sagt Duy. Dann erfolgt die Freischaltung beispielsweise über einen QR-Code oder eine SMS. Laut „Finanztip“ sind die Preise für diese Ladevariante in der Vergangenheit aber oft höher gewesen.

Günstiger kommt in der Regel weg, wer das Auto an der heimischen Wallbox, also am Haushaltsnetz aufladen kann. „Dann gilt der Strompreis, den der Kunde für die eigenen vier Wände bezahlt, auch fürs E-Auto“, sagt Carina Belluomo. Die Strompreisbremse von 40 Cent pro Kilowattstunde greift also auch hier.

Je nach Stromanbieter können mitunter auch spezielle Autostrom-Tarife für die heimische Wallbox gebucht werden, die günstiger sind. Ob sich das lohnt, hängt aber stark davon ab, wie viel getankt wird. „Finanztip“ zufolge verbraucht ein Stromauto zwischen 15 und 30 kWh pro 100 km. Je höher die Stromkosten, desto teurer wird also auch das Autofahren mit dem E-Auto.

„Für einen zweiten Stromtarif ist aber auch ein zweiter Stromzähler, ein Smart Meter, notwendig, für den jährliche Extrakosten von bis zu 100 Euro fällig werden“, sagt Sandra Duy. Umgekehrt würden Stromanbieter aber mitunter auch vergünstigte Tarife für Haushalte mit einem sehr hohen Stromverbrauch anbieten. „Es kann also durchaus sinnvoll sein, die Wallbox über den Hausstrom laufen zu lassen.“ Noch günstiger wird es, wenn der Autostrom von der eigenen Photovoltaikanlage erzeugt wird. „Finanztip“ zufolge liegen die Stromkosten dann bei 12 bis 16 Cent pro Kilowattstunde. tmn