Lackschäden

Mit Stift, Politur und Wachs

Manche Kratzer und Steinschläge lassen sich selbst reparieren, bei anderen sollten nur professionelle Hände ran

Von 
tmn
Lesedauer: 
Wie tief ist der Kratzer? Davon hängt ab, ob er sich wegpolieren lässt – oder doch der Lackstift ranmuss. © dpa

München/Hamburg. Dellen, Kratzer oder Schäden durch Steinschläge: Einige Autofahrer stört das kaum, andere achten penibel auf das Äußere, und Fahrer von Leasingautos müssen sich spätestens bei der Rückgabe Gedanken um den Lack machen. Bei manchen Schäden ist sogar sofortiges Handeln angesagt. Das Gute: Einiges können Autofahrer selbst beheben. Von manchen Ausbesserungsarbeiten lassen Sie aber lieber die Finger.

Bei tiefen Lackschäden rät Bernd Volkens zu einer schnellen Reparatur. „Bei einem Steinschlag kann der Lack abplatzen und das Metall freilegen“, erläutert der Service-Redakteur von „Auto Bild“. „Ohne Schutz fängt es dann an, zu gammeln und zu rosten. Dabei geht es nicht um Schönheit, sondern um Schonung des Bleches.“ Autofahrer können mit dem Fingernagel-Test die Kratzertiefe ermitteln. Bleibt der Nagel nur ganz leicht an der Kante hängen, lassen sich die meisten Kratzer wegpolieren. Schimmert bereits die Grundierung oder gar das Blech durch, hilft nur der Lackstift oder die Fahrt zum Lackierer.

Fahrer von Leasing-Autos nutzen häufig das Angebot von Smart-Repair-Diensten vor Rückgabe ihres Fahrzeugs, um ein möglichst kratzerfreies Auto abzugeben und keine Abschläge zu zahlen.

Mehr zum Thema

Glätte und Kälte

7 Tipps, wie Sie mit dem Auto sicher durch den Winter kommen

Veröffentlicht
Von
Sabine Meuter
Mehr erfahren
Fahrrad

Sicher durch den Herbst

Veröffentlicht
Von
tmn
Mehr erfahren
Auto

Blick in die Zukunft: Vernetzte Autos übernehmen die Zeche

Veröffentlicht
Von
Solveig Grewe
Mehr erfahren

Das Ausbessern von Steinschlägen oder leichten Kratzern kostet je nach Anbieter zwischen 30 und 50 Euro, hänge aber auch stark von der Stelle, dem Bauteil und den Herstellervorgaben ab, sagt Markus Herrmann, der Vorsitzende des Bundesverbandes Fahrzeugaufbereitung. „Bei Effekt-Lacken und großen Bauteilen ohne optische Kanten wird eine smarte Reparatur schwierig, weil die Reparatur zu sehen sein wird. Dann muss das Bauteil komplett lackiert werden.“

Vorsicht mit Schleifpapier

Sind die Lackschäden und Kratzer nicht zu tief, können Autofahrer sie oft selbst beheben. „Leichte Kratzer auf der obersten Klarlackschicht lassen sich wegpolieren“, sagt Bernd Volkens. Mit handelsüblichen Polituren wird nur sehr wenig Lackschicht abgetragen. Bei tieferen Kratzern helfen nur Kratzentferner oder Schleifpapier mit einer sehr feinen Körnung von 800 oder 1000.

„Damit müssen Bastler aber vorsichtig mit umgehen, da sie sonst den Lackaufbau zerstören können und anschließend die Fläche neu lackieren müssen“, warnt Volkens. Bei einem dünnen Lackaufbau sei man mit Schleifpapier schnell auf dem nackten Blech.

Aufbereitungsexperte Markus Herrmann rät Autobesitzern, mindestens einmal jährlich eine intensive Autopflege zu machen. Dazu zählt neben der gründlichen Reinigung auch eine Lackpflege mit Politur und Versiegelung. Spätestens bei dieser Arbeit fallen Lackfehler wie Verwitterungsspuren, Hologramme, Kratzer und Steinschläge auf.

Wer dann selbst Hand anlegt, sollte sicherstellen, dass er den Flugrost vorher entfernt und der Lackaufbau stimmt. „Sonst gammelt das Blech darunter“, sagt Herrmann. Schäden an Türkanten können Besitzer abtupfen und ausbessern. Dazu benötigen sie einen Lackstift in der passenden Fahrzeugfarbe, den es beim Hersteller ab rund 20 Euro gibt. „Unerfahrene sollten sich dennoch genau informieren, wie sie die Stifte verwenden. Eine leichte Farbauftragung schützt vor Rost, sieht aber meist nicht schön aus“, sagt Herrmann und warnt: „Schon die Wahl des falschen Pinsels ruiniert die Optik.“

Wichtig: Bei einem Zweischicht-Lack benötigt die Grundfarbe eine schützende Klarlackschicht. Die muss nach einer bestimmten Trocknungszeit und ohne Staubeinflüsse sauber und ohne Lacknasen aufgetragen werden. Vergessen Autofahrer diese Schicht oder nutzen einen Sprühlack ohne Härter, kreidet der Lack langsam aus. Schwarz und Metallic-Lackierung haben immer eine Klarlackschicht.

Bei ausgekreideten, alten Lacken ohne Glanz hilft häufig eine auffrischende Politur oder ein Wachs. Zumindest kurzfristig. „Bei sehr starken Verwitterungen hilft nur ein neuer Lackaufbau, also eine neue Lackierung“, sagt Volkens. tmn

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen