Fahrbericht

Hyundai i20: Quirliger Kleinwagen mit Schwung - für die Stadt und darüber hinaus

Das Kleinwagensegment ist überschaubar geworden. Ein beliebtes Modell ist der Hyundai i20. Der ist quirlig und agil in der Stadt - und bringt auch gute Leistungen auf Landstraßen und Autobahnen

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
Eine insgesamt scharf gezeichnete Front mit einer stark abfallenden Motorhaube verleiht dem Hyundai i20 einen selbstbewussten Auftritt. © Hyundai

Mannheim. In der breit aufgestellten Fahrzeugpalette von Hyundai hebt sich eine Serie heraus: der Kleinwagen i20. Er ist laut Hersteller eines der meistverkauften Modelle der Koreaner. Damit das so bleibt, hat der i20 ein Facelift erhalten.

Besonders an Front und Heck haben die Designer nachgeschliffen. Ergebnis des neu gestalteten Kühlergrills und der vorderen Stoßfänger ist eine scharf gezeichnete Front mit einer tief gezogenen Haube. Am Heck dominiert die Lichtsignatur mit Z-förmigen LED-Rückleuchten, die weit in die C-Säule ragen. Neu ist außerdem eine um drei Töne erweiterte Farbpalette.

Markant am Heck sind die Z-förmigen LED-Rückleuchten. © Hyundai

Das Motorenangebot umfasst ausschließlich Benzinmotoren mit 84 oder 100 PS. Außerdem gibt es zwei Mild-Hybrid-Aggregate mit 100 oder 120 PS. Im Test gab sich der i20 in der 100-PS-Motorisierung mit Sechsgang-Schaltgetriebe sehr leichtfüßig. Das überrascht zunächst, wenn man ihn allein nach der anfangs etwas knurrigen Klangkulisse des Dreizylinders beurteilen würde. Doch ist das Aggregat erst mal auf Temperatur und der untere Drehzahlbereich verlassen, hängt der Stadtflitzer stets gut am Gas und beweist, dass er auch außerhalb des urbanen Raums sehr flott vorankommt. So kann man immer gut im Strom mitschwimmen und ist auf der Autobahn in der Lage, selbst bei höherem Tempo noch einmal einen kräftigen Schwung zum Überholen zu erzeugen. Da staunt der Vordermann in der großen Limousine, dass er den kleinen Flitzer nicht lässig abschütteln kann.

Klare und aufgeräumte Struktur im Innenraum des i20

Einziger Wermutstropfen sind Fahrgeräusche, die mit der Geschwindigkeit deutlich zunehmen und vom Rollabrieb und dem Fahrtwind erzeugt werden. Im Sportmodus gibt es eine extra Portion Beschleunigung obendrauf.

Hyundai i20 1.0 T-Gdi (100PS) 6-Gang Trend

  • Motor: Dreizylinder-Turbomotor
  • Hubraum: 998 ccm
  • Leistung: 74 kW / 100 PS
  • Max. Drehmoment: 172 Nm
  • Antrieb: Frontantrieb, Sechs-Gang-Schaltgetriebe
  • Höchstgeschw.: 188 km/h
  • Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 10,4 Sekunden
  • Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 5,6 l /Testverbrauch: 6,4 l
  • CO2-Emission: 127 g/km
  • Schadstoffklasse: Euro 6d
  • Leergewicht: 1250 kg
  • Länge: 4065 mm, Breite: 1775 mm, Höhe: 1450 mm
  • Kofferraum: 352 – 1165 l
  • Preis: 22 900 Euro
  • Serienausstattung: 16 Zoll LM-Räder, digitales Cockpit, 10,25-Zoll-Touchscreen m. Navigation, Apple CarPlay und Android Auto, Freisprecheinrichtung, Klimaanlage, Einparkhilfe hinten, Rückfahrkamera, Ambientebeleuchtung, Sitzheizung vorn, beheizb. Multifunktions-Lederlenkrad, Außenspiegel beheiz- u. el. verstellbar, Assistenzsysteme. cs

 

Das nicht zu weich ausgelegte Fahrwerk hält den stets agilen und quirligen Wagen stabil in der Spur. In Kurven muss das ESP erst sehr spät eingreifen. Kurze Vertiefungen im Straßenbelag werden gut gedämpft.

Hinter dem Lenkrad geht es digital zu, trotzdem ist alles sehr übersichtlich. © Hyundai

Hinter dem Lenkrad geht es auf einem 10,25 Zoll Display zwar digital zu. Allerdings sind Tacho und Drehzahlmesser in klassischem Design nachgeahmt und dadurch sehr übersichtlich, dazwischen liegend liefert der Bordcomputer detaillierte Informationen zur Strecke.

Der Fahrer findet sich auf seinem Arbeitsplatz gut und schnell zurecht. Die Bedieneinheiten gefallen mit einer klaren und aufgeräumten Struktur. Für Lüftung und Heizung gibt es ein eigenes Steuerelement mit haptischen Tasten. Das erspart lästiges Fummeln und Wischen. Touch-Felder gibt es nur für die Direktwahltasten des Bildschirmmenüs. Sie sind am unteren Rand des Screens positioniert und zwar so, dass man sie sicher trifft. Bei der Menüführung setzt sich die klare Struktur fort, so dass man rasch die Funktion findet, nach der man sucht.

Beim Betrachten der Oberflächen fällt viel Hartplastik ins Auge. Es ist jedoch so gut verarbeitet, dass es nicht billig erscheint.

Für die Kleinwagenserie bietet der i20 ein ordentliches Platzangebot. Das gilt sogar für die zweite Reihe, in der auch Großgewachsene ihre Füße bequem unter dem Vordersitz abstellen können, ohne die Beine hinter dem Sitz quetschen zu müssen. Nur über dem Scheitel wird es etwas enger. Der Kofferraum mit mindestens 352 Liter reicht locker für den Großeinkauf oder drei große Taschen.

Der i20 ist ab 18 900 Euro in der Einstiegsvariante Select zu haben, mit 84 PS und umfangreicher Serienausstattung. Die stärkste Motorisierung mit 120 PS und 48-Volt-Mildhybrid kann nur im Top-Paket Prime (28 400 Euro) bestellt werden. Dann ist der i20 nahezu vollausgestattet. Eine fünfjährige Garantie gibt es - bei allen Varianten - obendrauf.

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke