Fahrbericht: Cadillac CTS-V Sport Wagon - Der schnellste Kombi der Welt

Fahrbericht: Cadillac CTS-V Sport Wagon

Von 
Martin Andörfer
Lesedauer: 

Eilige Transporte? Schnelle Lieferungen? Für Hobby-Spediteure der besonders flinken Art hält Cadillac jetzt das ultimative Fortbewegungsmittel bereit. Der CTS-V Sport Wagon komplettiert die V-Serie des CTS, ergänzt das bisherige aus Limousine und Coupé bestehende Angebot. Wer sich mit dem kantigen Design des vorläufigen Spitzenmodells der Luxusmarke unter dem General-Motors-Dach angefreundet hat, findet unter der Haube den V8-Aluminiumblock, der auch im Supersportler Corvette Dienst tut. 6,2 Liter Hubraum hat das Kraftwerk, das in amerikanischer Opulenz schwelgt. Implementiert in den CTS ist es die stärkste Maschine in der Geschichte der Traditionsmarke. Sie macht den Sport Wagon laut Cadillac Europa-Chef Wolfgang Schubert zum schnellsten Kombi der Welt. Aber mit 82.590 Euro bei weitem nicht zum teuersten.

415 kW/564 PS liefert der von einem mit zwei vierflügligen Rotoren bestückten Kompressor aufgeladene V8 bei 6.100/min. Das höchste Drehmoment liegt bei 3.800/min an, gewaltige 747 Nm gibt das manuelle Sechsganggetriebe oder die aufpreisfreie sechsstufige Automatik dann an die Hinterräder weiter. Das reicht für eine Beschleunigung in 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Limousine und das Coupé sind um eine Zehntelsekunde schneller. Die Höchstgeschwindigkeit aller drei Karosserie-Versionen ist aber identisch. Mit 308 km/h hetzen sie bei Topspeed über die Autobahn, die bei diesem Tempo selbst dreispurig sehr schmal wird. Wer etwas mehr Komfort für die Fahrt im Alltag wünscht und einen Hauch von Sportlichkeit zu verlieren bereit ist, wählt die Automatik. Dann sind nur 282 km/h Spitzentempo möglich. Was aber immer noch weit über den Höchstgeschwindigkeiten der meisten Sportkombis liegt.

Der üppige Hubraum und die aktive Beatmung des V8 bringen nicht nur ein unvergleichliches Beschleunigungserlebnis sondern auch eine fulminante Geräuschentwicklung. Nicht unbedingt laut, jedoch in höchstem Maße ehrfurchtgebietend holt der Motor Luft und atmet sie wieder aus. Selbst die Automatikversion stößt beim Zurückschalten - dem wählbaren Sportmodus sei dank - kleine Freudenjuchzer aus. Was jedoch gar nicht zusammenpasst sind Tankvolumen und Durchschnittsverbrauch. 15,7 Liter Benzin verlangt die handgeschaltete Version für 100 Kilometer Strecke, die Automatik-Variante schafft die Standard-Distanz mit 14,5 Liter Sprit. Das entspricht 370 beziehungsweise 343 g/km an CO2-Emmissionen. Im Tank warten jedoch höchstens 68 Liter Treibstoff darauf, verbrannt zu werden. Der CTS-V Station Wagon wird wie seine Baureihen-Brüder ein gerne und vor allem häufig gesehener Gast an der Tanke werden.

Das Fahrwerk wurde dem extremen Fahrleistungspotenzial angepasst. Die Bremsanlage von Brembo gehört ebenso zur Serienausstattung wie die Magnetic Ride Control, ein Dämpfersystem, bei dem die Flüssigkeit in den Kolben mit magnetischen Metallpartikeln versetzt ist. Ein Elektromagnet verändert in Bruchteilen von Sekunden die Viskosität dieser Flüssigkeit, indem er ein magnetisches Feld erzeugt. Bis zu 1.000 Mal in der Sekunde kann so das Ansprechverhalten jedes einzelnen Dämpfers verändert werden. In Kurven gleicht das System spürbar und wirksam Wank-, beim Bremsen oder Beschleunigen auch Wippbewegungen der Karosserie aus.

Ab Oktober können jene Individualisten, die Cadillac als Kundschaft sieht, die ersten V-Kombis beim Händler mitnehmen. Und sicher sein, dass sie ein wirklich exklusives Automobil nach Hause lenken. Denn, so Wolfgang Schubert, sie werden den CTS-V Sport Wagon, in Europa seltener sehen, als einen Aston Martin. Mit wenigen 100 Einheiten rechnet man im vollen Jahr.

Auf Stückzahlen setzt Schubert also nicht. Dennoch freut er sich über neue Cadillac-Modelle, die in den nächsten Jahren das Gesamtvolumen wohl vergrößern werden. So etwa die kleinere luxuriöse Limousine, die zurzeit noch unter dem Namen ATS entwickelt wird. Die wird anders als der BLS Hinterradantrieb haben und wohl auch als sportlicher Kombi antreten. Cadillac CTS-V Sport Wagon - Technische Daten

Fünftüriger, fünfsitziger Sportkombi; Länge: 4,86 Meter, Breite: 1,84 Meter, Höhe: 1,5 Meter, Radstand: 2,88 Meter, Kofferraumvolumen: 412 bis 1.484 Liter

6,2-Liter-V8-Motor, Sechsgang-Getriebe, 415 kW/564 PS bei 6.100 U/min, max. Drehmoment 747 Nm bei 3.800 U/min, 0-100 km/h: 4,1 s, Vmax 308 km/h, Verbrauch 15,7 l/100 km, 370g CO2/km, Preis ab 82.590 Euro

Cadillac CTS-V SW - Kurzcharakteristik

Alternative zu: Mercedes-Benz E 63 AMG T, Audi RS 6 Avant

Sieht gut aus: als Understatement zwischen exotischen Supersportlern

Passt zu: Individualisten und Sportfahrern

Was kommt noch: Ein kleinerer, nicht minder sportlicher Bruder

Copyright © 2025 Spot Press Services GmbH