Im Test - Der BMW 3er Touring lässt sich an der Steckdose laden / Reichlich Platz im dynamischen Mittelklassemodell

Der Sportler kann auch emissionsfrei

Von 
Klaus Neumann
Lesedauer: 
Der BMW 330e Touring erreicht als Plug-in-Hybridmodell eine Systemleistung von 292 PS. Zwei Motoren arbeiten unter der schicken Hülle. © BMW

Mannheim. Die Zeiten, in denen Hybrid-Modelle unattraktiv und unsportlich waren, sind längst vorbei. Auch das überschaubare Angebot auf diesem Markt gehört längst der Vergangenheit an. Heute positioniert nahezu jede Automarke gleich mehrere Angebote mit den zwei Antriebsarten. Grundsätzlich arbeitet in Hybridfahrzeugen ein Verbrennungsmotor – primär ein Benziner – mit mindestens einem Elektromotor zusammen. Unterschieden wird in die drei verschiedenen Arten Mild-, Voll- und Plug-in-Hybridmodelle.

Letztere bringen am meisten elektrische Reichweite, weil sie an der Steckdose aufgeladen werden können. Solche Möglichkeiten eröffnet auch der neue 3er des Autoherstellers BMW. Das Plug-in-Hybrid-System des BMW 330e Touring besteht aus einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Ottomotor (184 PS) und einem Elektromotor (113 PS), der in das Acht-Gang-Automatikgetriebe integriert ist.

Viel Kraft

Beide Aggregate werden per serienmäßigen XtraBoost für bis zu zehn Sekunden um zusätzliche 40 PS gepusht. Da wird eine Systemleistung von 292 PS sowie ein Drehmoment von 420 Newtonmeter abgerufen. Mit der Kraft seiner beiden Motoren beschleunigt der 330e Touring in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 230 km/h erreicht. Im Bayer steckt also genug Kraft, um flotte Fahrten zu ermöglichen. Beide Motoren hängen stets direkt am Gaspedal. Der E-Motor erlaubt lokal emissionsfreies Fahren bis zu einer Geschwindigkeit von 140 km/h. Das Fahrwerk und die Lenkung sind sportlich ausgelegt, so dass auch viel Freude bei Kurvenfahrten aufkommt. Wobei je nach Lust und Laune über die Fahrmodi die Einstellung verändert werden kann. So ist im flotten Kombi auch komfortables Cruisen möglich. Das Acht-Gang-Steptronic-Getriebe schaltet schnell und ruckfrei.

Wer die Batterie vollgeladen hat, der kann eine elektrische Reichweite von knapp 60 Kilometern einkalkulieren. Und er sorgt so für reduzierten Verbrauch. Laut Werk benötigt der 330e Touring im Durchschnitt 1,6 Liter Benzin auf 100 Kilometern. Hinzu kommt ein Stromverbrauch von 17,2 kWh. Ist der Akku leer, arbeitet nur der Benziner. Da können schon mal acht Liter pro 100 Kilometer durch die Schläuche laufen. Fürs Laden gilt es, Zeit einzuplanen. An der Haushaltssteckdose vergehen mindestens sechs Stunden, bis der Akku voll ist. Empfehlenswert ist eine Wallbox, bei der der Vorgang die Hälfte der Zeit in Anspruch nimmt.

Verpackt ist die gesamte Technik von einer schicken Hülle. Der Mittelklasse-Kombi wirkt sehr sportlich und elegant. Das Plug-in-Hybrid-Modell bietet fünf Passagieren den gleichen Raumkomfort wie die herkömmlich angetriebenen Brüder. Und das ist nicht wenig. Selbst auf der Rückbank genießen Mitfahrer erstaunlich viel Knie- und vor allem Kopffreiheiten. Leichte Einschränkungen muss der Stecker-BMW bei den Kofferraumkapazitäten hinnehmen. Der 330e Touring verzeichnet 410 Liter, was 90 Liter weniger sind als bei den Verbrenner-Modellen.

Gemeinsam sind den Modellen das edle Cockpit mit weichem Leder und veredeltem Kunststoff. Mit an Bord ist im Übrigen immer ein BMW-Experte, der allerdings keinen zusätzlichen Platz benötigt. Der „Intelligent Personal Assistant“ wird nach einem „Hey BMW“ aktiv und beantwortet beispielsweise die Frage nach Parkplätzen am Zielort.

Der 330e Touring kostet mindestens 55 450 Euro. Am Anfang der Preisliste steht der 320e (204 PS) zu einem Preis von 50 500 Euro. Auch für die 3er Limousine werden Plug-in-Hybride angeboten. Die Preise starten bei 47 450 Euro. Beide Modelle sind ebenso mit Allradantrieb sowie der Mild-Hybrid-Technologie erhältlich. In insgesamt acht Baureihen bieten die Münchner die Plug-in-Hybrid-Technik an.

BMW 330e Touring Advantage

Motor: Vierzylinder-Benziner

Hubraum: 1998 ccm

Leistung: 135 kW/ 184 PS

Elektromotor: 83 kW/ 113 PS

Systemleistung: 215 kW/ 292 PS

Drehmoment: 420 Nm

Antrieb: Hinterrad, Acht-Gang-Steptronic

Höchstgeschw.: 230 km/h /elektrisch 140 km/h

Beschleunigung: 5,9 Sekunden von 0-100 km/h

Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): gesamt: 1,6 l/Testverbrauch: 5 l

Elektr. Reichweite (WLTP): 56 km

CO2-Emission: 36 g/km

Ladezeit für 80 Prozent: 2,6 Stunden bei 3,7 kW (16 A/230 V)

Abgasnorm: Euro 6d

Länge: 4709 mm, Breite: 1827 mm, Höhe: 1442 mm

Leergewicht: 1830 kg

Kofferraum: 410 bis 1420 Liter

Preis: 55 450 Euro

Serienausstattung: Park Distance Control, Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer, Spurverlassens-, Frontkollisionswarner, Aufmerksamkeitsassistent, Regensensor, Radio, akustischer Fußgängerschutz. neu

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen