Umfrage

Was Heimat für die Deutschen ist

Viele denken bei dem Begriff an den Ort ihrer Kindheit

Von 
dpa
Lesedauer: 
Für manche machen für sie wichtige Menschen Heimat aus. © Axel Heimken/dpa

Berlin. „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“, textete vor über 20 Jahren Herbert Grönemeyer, doch da geben dem populären Musiker laut einer aktuellen Umfrage hierzulande viele nicht recht. 32 Prozent der Erwachsenen in Deutschland stimmen der Aussage zu, Heimat sei da, wo sie aufgewachsen seien. 29 Prozent wählen die Option „Wo ich derzeit lebe“ und 27 Prozent „Wo für mich wichtige Menschen leben“. Der Rest fand keine Aussage davon passend. So ergab es jetzt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.

Männer (37 Prozent) denken eher an den Ort ihres Aufwachsens als Frauen (26 Prozent). Frauen (33 Prozent) geben dagegen öfter die gefühlsbetontere Antwort mit den wichtigen Menschen – bei den Männern tun dies lediglich 21 Prozent.

Unterschiede in den Altersgruppen

Je älter die Befragten, desto mehr wird der Ort, an dem gerade gelebt wird, als „Heimat“ bezeichnet. Jüngere mit weniger Lebensjahren tendieren überdurchschnittlich mehr zum Ort ihrer Kindheit und Jugend als „Heimat“ – bei den 18- bis 24-Jährigen sind es 35 Prozent.

Auch im Osten (38 Prozent) sind es überdurchschnittlich viele Leute, die sagen, Heimat sei dort, wo sie aufgewachsen seien. Im Westen der Bundesrepublik sind es 30 Prozent. Der Westen zeigt sich dabei übrigens auffällig gleichmäßig dreigeteilt: Ebenfalls 30 Prozent dort sagen „Wo ich derzeit lebe, ist Heimat für mich“. Und 28 Prozent wählen die Option „Wo für mich wichtige Menschen leben“.

Vor allem in der alten Bundesrepublik dürften manche beim Wort Heimat nach wie vor an Heimatfilm, Heile-Welt-Kitsch, Lederhosen, Dirndl, Bohnerwachs und Spießigkeit denken. Der Zeitgeist war dort lange Zeit nach den 68ern eher skeptisch gegenüber dem vermeintlich reaktionären Konzept von Heimat, das nah zu sein schien an den aus der Nazi-Zeit belasteten Begriffen wie „Nation“, „Vaterland“, „Volk“. dpa

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen