Hildesheim/Berlin/Goslar. Wegen heftiger Regenfälle ist in Teilen Niedersachsens der Katastrophenalarm ausgerufen worden. Tief "Alfred", das seit Tagen bundesweit für Hochwasser sorgt, traf gestern vor allem die Region am Harz. Auf dem Brocken, dem höchsten Berg des Mittelgebirges, registrierte der Deutsche Wetterdienst (DWD) bisher fast 370 Liter Regen im Juli 2017. Das ist mehr als doppelt so viel wie dort durchschnittlich im Juli fällt (siehe Grafik). Braune Wasserfluten strömten durch die Straßen von Goslar. Hunderte Rettungskräfte waren im Landkreis im Dauereinsatz.
Auch andere Regionen Deutschlands wurden durch den starken Regen unter Wasser gesetzt. Es kam zu Behinderungen im Bahn- und Busverkehr. Laut Deutschem Wetterdienst fiel innerhalb von zwei Tagen teilweise deutlich mehr Regen als sonst im gesamten Juli. Für die kommenden Tage gaben Meteorologen Entwarnung.
Straßenzüge evakuiert
In Sachsen-Anhalt verschwand während des Dauerregens in Wernigerode eine 69-Jährige in der Nähe eines Flusslaufes. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass sie in einen stark angestiegenen Fluss gefallen sei, sagte ein Polizeisprecher.
"Die Lage ist weiter sehr, sehr angespannt. Alles, was wir an Einsatzkräften zur Verfügung haben, ist im Einsatz", sagte Michael Weihrich, Sprecher im Landkreis Goslar. In der 40 000-Einwohner-Stadt Goslar selbst seien ein oder zwei Straßenzüge in der Altstadt wegen des Hochwassers evakuiert worden. Es sei noch unklar, wie viele Menschen davon betroffen gewesen seien.
In Hildesheim stand die Evakuierung eines Wohngebiets im Raum: "Bisher halten unsere Dämme. Wir sind hier aber nach wie vor auf alles vorbereitet. Auch auf eine Evakuierung", sagte ein Sprecher der Feuerwehr. Sollte geräumt werden, wären laut Stadt 1100 Menschen betroffen.
Auf der Ostseeinsel Rügen wurden bei einem Unfall bei Dauerregen zwei Urlauber lebensgefährlich verletzt. In Niedersachsen wurden drei Feuerwehrmänner im Hochwassereinsatz bei einem Verkehrsunfall verletzt. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ihr Fahrzeug plötzlich auf den unbefestigten Seitenstreifen, der wegen der Regenfälle stark aufgeweicht war.
Wegen der starken Regenfälle droht eine Talsperre oberhalb von Wernigerode im Harz überzulaufen: Die Talsperre habe in den vergangenen Tagen schon eine ganze Menge Wasser zurückgehalten und werde nun wie eine volle Badewanne überlaufen, warnten die Behörden.
Ein umgestürzter Baum brachte den Zugverkehr zwischen Deutschland und Polen bei Grambow in Mecklenburg-Vorpommern zum Erliegen. Auch in Niedersachsen kam es wegen Erdrutschen und Straßensperrungen zu Ausfällen und Verspätungen im Busverkehr; einige Bahn-Regionalverbindungen wurden gesperrt. In Hessen war der Boden wegen des Regens laut der Feuerwehr so aufgeweicht, dass mehrere Bäume umfielen. Sie blockierten Straßen und beschädigten die Oberleitung einer Straßenbahn.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz dankte den Einsatzkräften und Freiwilligen in den Hochwassergebieten per Twitter. Er sei in Gedanken bei Betroffenen und Helfern.
Besonders betroffen vom Dauerregen der vergangenen Tage war nach Angaben des DWD ein Streifen vom südlichen Niedersachsen über Teile Hessens und Thüringens bis nach Nordbayern. Dort fielen binnen 48 Stunden verbreitet mehr als 100 Millimeter Regen - und damit teils deutlich mehr als sonst in einem gesamten Juli.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/vermischtes_artikel,-vermischtes-hochwasser-lage-im-harz-sehr-angespannt-_arid,1086646.html