New York. Nur zwei Blocks entfernt vom Empire State Building soll in New York ein neuer Wolkenkratzer entstehen, der an die Höhe des fast 80 Jahre alten Wahrzeichens bis auf elf Meter heranreichen wird. Der Stadtrat von New York stimmte am Mittwoch nach US-Medienberichten einstimmig den Plänen der US-Immobilienfirma Vornado zu. Das umstrittene Bauvorhaben an der Penn Station in der Nähe von 34. Straße und 7. Avenue wird auch von Bürgermeister Michael Bloomberg unterstützt.
Kritik kommt von den Eigentümern des Empire State Buildings, der Malkin Holding, die in dem neuen Hochhaus eine "Monstrosität" sieht, die New Yorks Skyline verändern werde.
Gefährdetes Wahrzeichen
Nach Angaben des Unternehmens würde durch den Neubau nicht nur der Ruf des Empire State Buildings als höchster Wolkenkratzer New Yorks herausgefordert, auch seine Stellung als berühmtestes Wahrzeichen der Stadt sei gefährdet. Die Eigentümer des New Yorker Wahrzeichens hatten sich in einer ganzseitigen Anzeige in der "New York Times" gegen den Bau des Wolkenkratzers gewandt. In der Anzeige riefen sie den Stadtrat auf, den Bauantrag abzulehnen oder zumindest abzuändern.
Der Wolkenkratzer soll lediglich ein paar Schritte entfernt von Madison Square Garden und Penn Station im Herzen Manhattans errichtet werden. Der Investor argumentiert, das neue Gebäude werde dringend benötigten neuen Büroraum und 7000 neue Arbeitsplätze im Zentrum New Yorks schaffen.
Seit Terroristen vor neun Jahren, am 11. September 2001, die Zwillingstürme des World Trade Centers zum Einsturz brachten, ist das 1931 erbaute Empire State Building mit 381 Metern Höhe wieder das höchste Haus New Yorks. Der zweithöchste Wolkenkratzer ist das 366 Meter hohe neue Gebäude der Bank of Amerika, das 2009 errichtet wurde. Das Chrysler Building und das New York Times Building kommen jeweils auf 319 Meter. Zum Vergleich: Das höchste Gebäude der Welt steht in Dubai ist beeindruckende 828 Meter hoch. dpa/eb
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/vermischtes_artikel,-vermischtes-empire-state-building-erhaelt-konkurrenz-_arid,92472.html