Glottertal. Zurück in die 1980er Jahre ist es ein Fußmarsch von nur wenigen Minuten: vom Parkplatz hinauf zum sogenannten Carlsbau. Das markante Gebäude in Glottertal bei Freiburg diente der Fernsehserie "Schwarzwaldklinik" als Kulisse und wurde so weltweit bekannt. Vor genau drei Jahrzehnten begannen hier die Dreharbeiten. Noch heute ist der Bau ein Touristenmagnet. Und im Umbruch. Zehn Jahre stand er leer, im Oktober soll wieder eine Klinik einziehen. Allerdings mit echten Ärzten und Patienten.
"Die Schwarzwaldklinik war ein Phänomen, wie wir es in Deutschland zuvor nie hatten", sagt der Produzent der ZDF-Serie, Wolfgang Rademann (79). Auf der Suche nach einem Drehort wurde er im Glottertal fündig. Vor 30 Jahren, im Sommer 1984, starteten die Dreharbeiten. Es war der Auftakt einer Serie, die Geschichte schrieb. Und Kultstatus erreichte. Die erste Folge wurde im Oktober 1985 ausgestrahlt. Das Schild "Schwarzwaldklinik" hängt noch immer über dem Eingang. Es erinnert an die bis heute erfolgreichste deutsche Unterhaltungsserie.
Bis zu 28 Millionen Zuschauer saßen pro Folge vor den Bildschirmen. "Das ist bis heute die höchste Zuschauerzahl, die in Deutschland jemals für eine Sendung mit fiktivem Inhalt erzielt wurde", sagt ZDF-Sprecher Christian Schäfer-Koch. Auch international war die Serie ein Renner: Sie wurde in 43 Ländern ausgestrahlt. Gedreht wurde fünf Jahre lang. Klausjürgen Wussow, Gaby Dohm, Sascha Hehn und jede Menge andere Schauspieler standen vor der Kamera. An den Drehorten im Schwarzwald löste die Serie einen Touristenboom aus. Im Sommer 1989 war dann vorerst Schluss. 2004 und 2005 wurden zwei neue Episoden produziert. Insgesamt kamen 75 Folgen auf den Bildschirm.
Am Drehort in Glottertal werkeln Arbeiter. Im Gebäude, das der Fernsehserie das Gesicht gab, werden von Oktober an Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Das Haus, das vor 100 Jahren gebaut wurde und seit 2004 leerstand, wird dafür umgebaut. Investiert werden mehr als fünf Millionen Euro. Das Schild "Schwarzwaldklinik", sagt Klinikchef Franz-Josef Luxem, bleibt erhalten. dpa
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/vermischtes_artikel,-vermischtes-ein-haus-im-umbruch-_arid,819900.html