Viernheim. Regenbogen, River und Rondo, Chanson, Dans und Prelude: Mit Volksliedern, Filmmusik und klassischen Werken bestreiten Schüler und Lehrer der Albertus-Magnus-Schule (AMS) in Viernheim den traditionellen Kammermusikabend. Martina Weis, Musiklehrerin an der AMS, hat das Programm zusammengestellt. Die Schüler haben an dem Abend die Gelegenheit, ihr Talent und ihr musikalisches Können an den Instrumenten zu präsentieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie noch Anfänger sind oder mehrjährige Konzerterfahrung haben.
Den Abend eröffnet die Bläser-AG unter der Leitung von Sebastian Erny. Die Musiker spielen das Prelude aus dem „Te deum“ von Marc Antoine Charpentier - besser bekannt als Eurovisionshymne und damit bestens geeignet für einen stimmungsvollen Auftakt. Die Motette wird von Emilia Winkler (Blockflöte), Lena Polanowski, Luka Zgalic, Sebastian Hill (Trompete), Florentina Hill (Klarinette), Sofia lbel, Mark Schmitt (Querflöte), Berenice Reiser (Horn) und Martin Steffan (Tenorhorn) vorgetragen.
Zum ersten Mal sitzt Fünftklässlerin Pashalia Grünewald auf der Bühne. Sie ist mächtig aufgeregt, meistert ihren Gitarrenvortrag aber perfekt. Sie hat sich das Kinderlied „Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn“ ausgesucht. Sebahat Akca aus der sechsten Klasse spielt auf dem Violincello, ein Solovortrag auf diesem Instrument ist nicht alltäglich. Da klingt die Partisanenhymne „Bella Ciao“ ungewohnt und doch vertraut. Raya Heimann (Klasse 8b) hat eine Klavier-Komposition des Heidelberger Musikers Valenthin Engel gewählt. Den „Regenbogen“ trägt sie auswendig vor.
„Musik gehört zu unserem Leben einfach dazu“
Ohne Notenblätter kommt auch Viettrai Nguyen aus. Er hat „Gohan’s Anger“, Filmmusik aus einem Anime-Streifen, vorbereitet und zwei Lieder des zeitgenössischen Pianisten Yiruma. „Kiss the rain“ spielt der Achtklässler genauso gefühlvoll und verträumt wie den Song „River flows in you“. Auch die Lehrer greifen zu den Instrumenten. Maria Schneider (Klavier) und Martina Weis (Violine) bringen den „Chanson triste“ von Peter Tschaikowsky zu Gehör und vermitteln die melancholische Stimmung des Stücks.
Luisa Kramer (Klasse 9) wird beim „Dans Taranesc“ von Constantin Dimitrescu von ihrer älteren Schwester Sophia am Klavier begleitet. In dem Bauerntanz verarbeitet der rumänische Cellist die Mentalität der Menschen seines Heimatlandes. Sophia Kramer spielt solo gleich zwei Stücke vor. Die Pianistin aus der elften Klasse versinkt förmlich in den Flügel bei „Rondo capriccioso“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Der Komponist der Romantik hat das Klavierstück für eine junge Pianistin geschrieben - passend interpretiert Sophia Kramer die sanften und kraftvollen Partien. In „Nightclub 1960“ von Astor Piazolla wird die Geschichte des Tangos musikalisch umgesetzt. Bei den temporeichen Passagen fliegen die Finger der 16-Jährigen nur so über die Tasten. Und nach dem Schlussakkord entfährt nicht nur erfahrenen Musiklehrern ein „Wow!“
Violetta Claussen bedankt sich im Namen der Schulleitung bei den Lehrern, die den Auftritt vorbereitet haben und die Schüler zum Mitmachen motiviert haben. „Musik gehört zu unserem Leben einfach dazu. Und ihr habt Musik für uns gemacht“, applaudiert sie den musizierenden Schülern.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/suedhessen_artikel,-region-suedhessen-kammermusikabend-der-ams-in-viernheim-mit-vielfaeltigem-programm-_arid,2261788.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim.html