Bildung

Deutsch als Schlüssel zur Teilhabe

Lernmobil im Gespräch mit Kultusminister Schwarz

Von 
sik
Lesedauer: 
Vertreterinnen des Lernmobils zu Gast im Kultusministerium. © Lernmobil

Viernheim. Um sich über die Bedeutung der Bildungssprache Deutsch auszutauschen, trafen sich Larysa Kay-Kulakowski, Brigitta Eckert und Cathrin Brinzing vom Viernheimer Lernmobil in Wiesbaden mit dem hessischen Kultusminister Armin Schwarz. Das Gespräch war auf Initiative von Alexander Bauer zustande gekommen, CDU-Landtagsabgeordneter des Kreises Bergstraße. Deutsch sei der Schlüssel zu schulischem Erfolg und gesellschaftlicher Teilhabe, betonte der Kultusminister. Deshalb sei man auch an dem in Viernheim entwickelten und erprobten Leseförderkonzept interessiert.

Dieses Konzept habe man auf Initiative von Bürgermeister Matthias Baaß (SPD) aufgesetzt, wie die Vertreterinnen des Lernmobils berichteten. Auslöser sei die Zuwanderung von Menschen vor allem aus den Kriegsgebieten gewesen. Implementiert wurde die Leseförderung in den Intensivklassen der Grund- und weiterführenden Schulen in Viernheim, in den Grundschulen in Lampertheim und Bürstadt sowie an der Helene-Lange-Schule, eine integrierte Gesamtschule, in Wiesbaden.

Ab dem kommenden Schuljahr wird das Viernheimer Konzept auch an den ganztägig arbeitendem Schulen der bisher beteiligten Städte eingeführt. „Denn die Formate der Leseförderung stellen einen Baustein dar, um die im Konzept der ganztägig arbeitenden Schulen gesetzten Ziele zu erreichen: individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen, Stärkung ihrer vorhandenen Interessen und Erhöhung der Bildungschancen“, so die Lernmobil-Mitarbeiterinnen, die in dem Gespräch mit dem Kultusminister auch den Wunsch äußerten, Möglichkeiten für eine Verankerung des Leseförderkonzepts innerhalb der hessischen Bildungslandschaft auszuloten.

„Es war ein spannender Tag für uns, um auf Landesebene in einen Diskurs zu treten“, zogen Larysa Kay-Kulakowski, Brigitta Eckert und Cathrin Brinzing zum Abschluss ein positives Fazit. sik

Copyright © 2025 Südhessen Morgen