Mittlerweile summt es auch im Viernheimer Vogelpark verstärkt. Die Vereinsverantwortlichen hatten dort eine über 100 Quadratmeter große Wiese mit unterschiedlicher Bepflanzung angelegt, wo sich Insekten, insbesondere Bienen, wie im Paradies fühlen sollen.
Durch eine Spende der Viernheimer Christdemokraten konnte der Bereich neben dem Papageienhaus zuletzt optimiert werden. Eine kleine Mauer sorgt mittlerweile dafür, dass das Erdreich nicht weggespült wird, und ein Bienenfutterautomat soll Besucher dazu animieren, Samen für weitere Pflanzungen zu kaufen.
Beim Weihnachtsmarkt bisher bestes Ergebnis erzielt
„Das Geld stammt vom Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr. Dabei erzielten wir auf dem Apostelplatz unser bisher bestes Ergebnis und konnten so diesmal den Vogelpark großzügig unterstützen“, erzählt der Viernheimer CDU-Vorsitzende Torben Kruhmann, woher die Spende stammt.
Insgesamt waren 1800 Euro zusammengekommen. Kruhmann nutzte den Termin zusammen mit Parteifreunden, um sich über die Maßnahmen zu informieren und den neuen Bienenfutterautomaten auch gleich zu testen. Nur 50 Cent kostet eine Portion Samenmischung, die für mehrere Quadratmeter Pflanzenfläche ausreichen soll.
„Ich habe den Bienenfutterautomaten bei der Bundesgartenschau in Mannheim entdeckt und dachte mir, das wäre doch auch was für den Vogelpark. Nach weiteren Informationen hat es dann aber lange gedauert, bis wir einen Automaten bekommen haben“, erklärte Nadine Heimann, wie es zu der Anschaffung gekommen war. Vogelpark-Chef Dirk Faltermann dankte den Kommunalpolitikern für die Unterstützung: „Mit der Spende konnten wir unser Gelände weiter aufwerten, was den Besuchern, aber auch den Insekten zugutekommt.“
Für Wildbienen wird es in Deutschland aufgrund von Flächenversiegelung, Pestizideinsatz und Monokulturen auf vielen Grünflächen immer schwieriger, zu überleben. Um dieser Entwicklung gegenzusteuern, gibt es zahlreiche Initiativen, die für mehr Grün sorgen.
In liebevoller Handarbeit für den neuen Zweck umgebaut
Mit den umgebauten, knallgelben Kaugummiautomaten kann man bereits seit dem Herbst 2019 regional angepasste Samenmischungen und Blumenzwiebeln erwerben. Die Bienenautomaten, welche in liebevoller Handarbeit aus Gründen der Nachhaltigkeit ausschließlich aus gebrauchten Teilen „upgecycled“ werden, stellen eine originelle Alternative dar.
Die Plastikkapseln kann man nach der Saat wieder im Park in einem Sammelbehälter abgeben. Diese werden anschließend neu befüllt. Aufgrund des Funktionsprinzips der einstigen Kaugummiautomaten ist der Einsatz von Kapseln aus einem anderen Material aktuell noch nicht möglich. Deshalb ist die Anbringung einer entsprechenden Sammelbox grundsätzlich Pflicht bei jeder Automaten-Montage.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/suedhessen_artikel,-region-suedhessen-bienenfutter-aus-dem-automaten-_arid,2215846.html