Villa Ecarius

Dokumentarfilm über SchUM-Residenzkünstler in Speyer

Drei Sichtweisen von außen bebildert

Von 
Stadt Speyer
Lesedauer: 
Frauen warten im Vorraum des Ritualbades – eine Szene aus dem Film. © STadt/Venus

Speyer. Im Verlauf der SchUM-Kulturtage zeigt die Stadt am Sonntag, 12. November, um 16 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius den Dokumentarfilm „Three Insights into SchUM“ („Drei Einblicke in SchUM“) zum Stipendienprogramm der drei Städte, das erstmals den Aufenthalt von drei Residenzkünstlern in den Städten Worms, Mainz und Speyer ermöglicht hatte.

2022 realisierten die SchUM-Städte erstmals ein gemeinsames Artist in Residence-Programm (Residenzkünstler). Wie sehr die mittelalterlichen SchUM-Stätten mit ihren Synagogen, Mikwen, Talmudschulen und Friedhöfen noch heute eine Faszination auf Künstlerinnen und Künstler weltweit ausüben, wird in dem Dokumentarfilm deutlich herausgearbeitet.

Internationale Kunstschaffende waren aufgefordert, sich in einem sechswöchigen Arbeitsaufenthalt mit der reichen Tradition des jüdischen Gemeindebunds SchUM zu befassen. Eine hochkarätige Jury entschied sich schließlich für Avery Gosfield aus Italien, die Kompositionen auf der Grundlage jüdischer Text- und Musiküberlieferungen aus dem Mittelalter schuf, außerdem für Katya Oicherman aus den USA, die mit Handstickereien das Wormser „Minhagbuch“ von Juspa Schammes illustrierte, und den Argentinier Germán Morales, der mit Zeichnungen und Fotos das architektonische Erbe der drei Städte erfasste. Das Team Visualkey Filmproduktion Mainz begleitete die Arbeit der Stipendiaten.

Ausblick auf eine Biennale

Mehr zum Thema

Historischer Ratssaal

Vortrag zur „Arisierung“

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Bildung

143 Stipendien an der Universität Mannheim

Veröffentlicht
Von
Redaktion
Mehr erfahren

Nachdem die Filmdokumentation „Three Insights into SchUM“ in Mainz am Sonntag ihre Premiere feierte, wird diese in Speyer und Worms erstmals am 12. November von Günter Minas vorgestellt. Darüber hinaus gibt der künstlerische Leiter des Projekts einen Ausblick über das Stipendienprogramm, das als Biennale weitergeführt wird und 2024 wieder stattfindet.

Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Programms zu den SchUM-Kulturtagen in Speyer. Der Eintritt ist frei. Die drei SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz vermitteln jeden Herbst lebendige jüdische Kultur mit einem eigenen SchUM Kulturtage-Programm.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke