Die LIEBLANG Gruppe setzt Maßstäbe im Umweltschutz
Nachhaltigkeit in der Gebäudereinigung? Für die LIEBLANG Gruppe ist das ein zentraler Innovationstreiber. Das Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Mannheim setzt dabei auf umweltfreundliche Reinigungschemie, energie- und wassersparende Geräte sowie viele weitere effektive und innovative Maßnahmen. Das Ergebnis: die klimaneutrale Unterhaltsreinigung von Gebäuden, die die Umweltauswirkungen von Reinigungsprozessen minimiert und einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Schnell erklärt: Nachhaltige Unterhaltsreinigung
Wischen, saugen, entsorgen
Was ist eine Unterhaltsreinigung?
Die Unterhaltsreinigung bezeichnet die regelmäßige Reinigung eines Gebäudes. Sie wird z.B. in Hotels täglich, in Büroräumen einmal oder mehrmals wöchentlich durchgeführt.
Die Unterhaltsreinigung beinhaltet in der Regel:
- Staubsaugen
- Staubwischen
- Fußboden wischen
- Nassreinigung der Sanitärbereiche
- Abfallbeseitigung
- Entstauben der Fußleisten
- In der Küche: Reinigung der Arbeitsflächen, der Spüle und aller Gerätefronten
Woran lässt sich eine nachhaltige Unterhaltsreinigung messen?
In eine nachhaltige Unterhaltsreinigung fließen folgende Parameter ein:
- Verbrauchsmaterialien wie Reinigungsmittel
- Betriebsmittel wie Staubsauger und Reinigungsroboter
- Transportprozesse inkl. Arbeitswege der Mitarbeitenden und Dienstfahrzeuge
- bürobedingte Emissionen durch die Kunden- und Objektleitung bzw. Teamleitung der Reinigungskräfte
Wo liegen die Einsparpotenziale bei der nachhaltigen Unterhaltsreinigung?
- Reduzierung und umweltgerechte Entsorgung von Abfällen
- Verringerung von Energie- und Wasserverbrauch
- Nutzung von erneuerbaren bzw. wiederverwertbaren Ressourcen
- Verringerung des Einsatzes von Betriebsmitteln und Verbrauchsmaterialien
- Verlängerung des Produktlebenszyklus‘ von Arbeitsgeräten
Wie groß ist das Einsparpotenzial bei Reinigungsleistungen?
Ein Forschungsprojekt hat ermittelt, dass für ein Gebäude mit 15.000 Quadratmetern Bürofläche und einer wöchentlichen Trockenreinigung inkl. Nebentätigkeiten bei sparsamer Reinigung insgesamt etwa 7,3 Tonnen CO2 pro Jahr anfallen. Durch ein verändertes Reinigungskonzept sind Einsparungen von 62 Prozent CO2 möglich
(Quelle: https://epaper.rationell-reinigen.de/index.php?catalog=nachhaltigkeit_kompakt_2022, S. 8).
Nachhaltige Gebäudereinigung für Umwelt und Unternehmen
Neben der Umwelt profitieren auch Kunden in hohem Maß von den nachhaltigen Dienstleistungen. Konkret: Unternehmen, die ihre Gebäude von LIEBLANG reinigen lassen, verbessern ihre Klimabilanz in diesem Bereich erheblich. Und: Sie kommen ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Intensivierung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten einen guten Schritt näher. Um dies zu ermöglichen und die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, hat die LIEBLANG Gruppe im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zahlreiche sinnvolle Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen:
- Lieferantenwettbewerb
In einem Wettbewerb hat die LIEBLANG Gruppe den für ihre Anforderungen nachhaltigsten Lieferanten von Reinigungsmitteln identifiziert. Die Wahl fiel auf den Hersteller Dr.Schnell. Das Münchner Unternehmen konnte im Praxistest die positivsten Verbrauchswerte aufweisen und ist damit für die LIEBLANG Gruppe der geeignetste Generallieferant mit den wirksamsten ökologischen Reinigungsmitteln. - Klimaneutralisierte Abfallsäcke
Zu den flankierenden Maßnahmen in der nachhaltigen Unterhaltsreinigung zählen Abfallsäcke, die zu nahezu 100 % aus recycelten Rohstoffen hergestellt werden. Hersteller Deiss spart bei der Produktion dieser extrem reißfesten Säcke 30 % Material ein und verringert den CO2-Ausstoß in der Fertigung und beim Transport. Die restlichen Emissionen, die bei der Produktion der Säcke entstehen, werden von Deiss in Gold Standard geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert. - Reinigungsroboter und wassersparende Geräte
Die von der LIEBLANG Gruppe eingesetzten Geräte sparen Frischwasser. Bereits benutztes Wasser kann für längere Reinigungsvorgänge eingesetzt werden, da es gefiltert wird. Ergebnis: Allein im vergangenen Jahr eine Einsparung von 500.610 Litern Frischwasser in den betreuten Objekten (bestätigt durch Urkunde der Made Blue Foundation).
Für den Einsatz von Reinigungsrobotern hat sich der Akkubetrieb als deutlich energieeffizienter im Vergleich zur kabelgeführten Energieversorgung erwiesen. Aufgesaugter Schmutz wird zudem beutellos oder in Dauerbeuteln gesammelt. Abhängig von der Ausstattung deckt ein Roboter auch gleich mehrere Funktionen (z. B. Saugen und Nasswischen) ab und ermöglicht ein genaues und effizienteres Dosieren von Reinigungschemie.
- Energiesparende Staubsauger
Zur Trockenreinigung setzen die Reinigungsprofis der LIEBLANG Gruppe energiesparende Staubsauger ein, die die gleiche Reinigungsqualität erzielen wie normale Staubsauger für den Profi-Einsatz. Entsprechende Sauggeräte sind beispielsweise mit einem energiesparenden (420 Watt) und langlebigen Saugmotor ausgestattet. Die Geräte selbst sind zu 70% aus recyceltem Kunststoff hergestellt. - Tork PaperCycle® und Tork EasyCube®
In Kooperation mit Essity (Mannheim) bietet LIEBLANG einen Kreislauf für Hygienetücher (Papierhandtücher) sowie sensorgesteuerte Reinigung von Sanitärräumen an. Kunden, die sich dafür interessieren, können die Systeme und Auswertungen in Testräumen in der Hauptverwaltung im Live-Betrieb begutachten. - Digitalisierung (Tork EasyCube®)
Nachhaltig ist eine Reinigung, wenn sie bedarfs- und nicht planorientiert erfolgt. Im Klartext: Wenn nur geputzt wird, wenn es notwendig ist. Deshalb erfasst LIEBLANG mittels Sensoren den Reinigungsbedarf und Füllstand der Seifen- und Papierspender in Sanitärräumen. Über eine App erfahren die Reinigungskräfte dann, welcher Raum gereinigt werden muss. - Arbeitssicherheit und Ergonomie
Die LIEBLANG Gruppe setzt darauf, dass ihre Mitarbeiter sicher und geschützt arbeiten. Weniger aggressive Reinigungsmittel sorgen für ein geringeres Gefährdungspotenzial. Ergonomische Geräte tragen dazu bei, dass die Mitarbeitenden körperlich entlastet werden. Weiterer Pluspunkt: Reinigung zu „regulären“ Zeiten, also nicht in Früh- und Nachtschichten. - Fuhrpark
Die LIEBLANG belohnt Mitarbeiter, die besonders sparsam fahren. Die Unternehmensgruppe stellt ihren Fuhrpark sukzessive auf 100 Prozent Elektromobilität um. Die Verwaltungsstandorte der Gruppe sind bereits komplett auf den Bezug von Ökostrom als Primärenergie umgestellt. - Abfallentsorgung auf der BUGA23
Das Abfallwirtschaftskonzept der BUGA23 in Mannheim basiert auf einem Nachhaltigkeitskonzept, das die Veranstalter gemeinsam mit der PreZero Gruppe entwickelt haben. Mit der Entleerungslogistik der über das BUGA-Gelände verteilten Trennsysteme ist die LIEBLANG Gruppe beauftragt. Zwei Teams bedienen sowohl das Spinelli-Gelände als auch den Luisenpark (nähere Informationen unter www.rationell-reinigen.de).
Über die LIEBLANG Gruppe
In den Top 25 der Facility Service Branche
Rund 7000 Mitarbeiter an 16 Standorten
Die 1951 gegründete LIEBLANG Gruppe zählt zu den TOP 25 Unternehmen der Facility Service Branche. Das Kerngeschäft umfasst infrastrukturelle Dienstleistungen in und um Immobilien sowie Liegenschaften mit maßgeschneiderten und Lösungen und nachhaltigen Angeboten. Für die Hotellerie sowie die Chemie- und Pharmaindustrie bietet LIEBLANG individuelle Branchenlösungen, die auf jahrzehntelanger Erfahrung basieren. Die LIEBLANG Gruppe mit bundesweit rund 7000 Mitarbeitern an 16 Standorten und in über 130 Servicestellen ist unter anderem der größte Anbieter im Bereich Hotelservice in Deutschland.
L³: Alleinstellungsmerkmal und Erfolgsformel der LIEBLANG Gruppe
Gestützt durch Marktforschung hat die Unternehmensgruppe die LIEBLANG Formel für professionelle Dienstleistungen entwickelt: L³ = kompetent x strukturiert x zuverlässig.
Im Kundenerleben zeigt sich die Formel zum Beispiel in der Fach- und Handlungskompetenz der Reinigungskräfte, die ihre Leistungen strukturiert erbringen und zuverlässig für ein professionelles Ergebnis sorgen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zu den strategischen Kernthemen der LIEBLANG Gruppe. Automation trägt dazu bei, Prozesse effizienter zu gestalten. Digitale Anwendungen zum Beispiel zur Qualitätsmessung und zum Personaleinsatz ermöglichen Kunden maximale Transparenz bei der Prüfung der vereinbarten Leistungen. Parallel treibt die LIEBLANG Gruppe die Digitalisierung ihrer Verwaltungsprozesse voran, um die Effizienz zu steigern und die Verzahnung mit Kunden und Lieferanten zu optimieren.
Zertifizierte Leistungen
Die LIEBLANG Gruppe ist unter anderem durch die RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.V. zertifiziert. Die Zertifizierung belegt:
- die hohe Qualität der Leistungserbringung
- die nachgewiesene Eignung von Personal, Produkten und Maschinen
- ein transparentes Preis-Leistungs-Verhältnis
- den Einsatz umweltfreundlicher Hygienetechnik
- die Einhaltung von tariflichen, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Vorschriften
Weiterer Pluspunkt: Das Umweltmanagement der LIEBLANG Gruppe ist bereits seit 2005 nach ISO 14001 zertifiziert.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-ratgeber-der-weg-zur-klimaneutralen-gebaeudereinigung-_arid,2105182.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.rationell-reinigen.de/abfallmanagement-auf-der-buga-23-smart-sammeln-und-entsorgen-267412/