Stipendienprogramme

100 Nachwuchs-Lehrkräfte für Baden-Württemberg

Zwei Stipendienprogramme für Schülerinnen und Schüler bekämpfen den Lehrkräftemangel. 100 Jugendliche aus Baden-Württemberg werden jetzt gefördert.

Von 
Raphael Zellner
Lesedauer: 
Der Lehrkräftemangel stellt eines der drängendsten Probleme des Schulsystems dar. Dagegen arbeiten jetzt zwei Stipendienprogramme in Baden-Württemberg. © Caroline Seidel/dpa

Baden-Württemberg. Gleich zwei Stipendienprogramme für Schülerinnen und Schüler setzen in Baden-Württemberg ein starkes Signal gegen den Lehrkräftemangel: "Lehramt Mintoring" und "Zukunft Lehramt" haben am Wochenende 100 Jugendliche in die Förderung aufgenommen und beim offiziellen Auftakt in Heilbronn begrüßt, wie die Stiftung der Deutschen Wirtschaft mitteilte.

Die Jugendlichen mit ihrem Interesse für den Lehrberuf sind stark gefragt, denn der Lehrkräftemangel stellt eines der drängendsten Probleme des Schulsystems dar. Besonders betroffen sind die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die sogenannten MINT-Fächer. "Lehramt Mintoring" richtet sich deshalb insbesondere an Jugendliche, die sich für diese Fächer begeistern und mit dieser Begeisterung später die nächste Schülergeneration anstecken möchten.

Schülerstipendium als erfolgreiches Programm

Das Schülerstipendium umfasst Workshops, Mentoring-Angebote, digitale Lernformate und eine finanzielle Unterstützung. Es wird bereits seit einigen Jahren von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Kooperation mit der Vector Stiftung und der Dieter Schwarz Stiftung angeboten. Die Bilanz ist bislang sehr positiv, wie eine aktuelle Absolvierendenbefragung zeigt. 84 % der Geförderten gaben an, im Laufe der mehrjährigen Förderung lehramtsrelevante Kompetenzen erworben zu haben.

Auch bei den Übergängen von Schule an die Universität wird deutlich, dass das Stipendium Schülerinnen und Schüler für MINT und das Lehramt begeistert: 52 % der Absolvierenden entschieden sich für ein MINT-Lehramtsstudium, 32 % für ein MINT-Studium und 4 % für ein anderes Lehramtsstudium. Die jungen Studierenden stehen auch später hinter ihrer Entscheidung. Denn 88 % der Befragten würden ihren aufgenommenen Studiengang wieder wählen.

Aufgrund des großen Erfolges von Lehramt Mintoring wurde das Angebot im letzten Jahr mit "Zukunft Lehramt" erweitert. Das Programm wird von der Dieter Schwarz Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft angeboten. Hier werden Schülerinnen und Schüler, die Interesse an anderen Fächern haben, ins Lehramtsstudium begleitet. Bis zum Ende ihres ersten Hochschuljahres werden sie bei ihrer persönlichen Zukunftsplanung unterstützt, können in das Lehramtsstudium und den Lehrberuf hineinschnuppern und werden während der gesamten Zeit eng von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren begleitet – alle selbst junge Studierende der Lehramtsfächer.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke