Mannheim. Am Dienstag, 11. November, finden in zahlreichen Mannheimer Stadtteilen wieder Martinsfeiern und Laternenumzüge statt. Die katholische Kirchengemeinde erinnern damit an den heiligen Martin von Tours, der im 4. Jahrhundert durch seine Tat des Teilens, dem Abgeben seines Mantels an einen frierenden Bettler, zum Symbol für die Nächstenliebe und Mitgefühl wurde.
In der Innenstadt beginnt der traditionelle Martinsumzug um 17 Uhr an der Jesuitenkirche. Nach einer kurzen Feier mit Dekan Karl Jung führt der Zug mit zahlreichen Familien und Kinder vorbei am Schillerplatz durch die Quadrate bis zur Jungbuschhalle.
Im Stadtteil Franklin startet um 17 Uhr ein ökonomischer Umzug, organisiert vom Team der „YChurch - Kirche auf FRANKLIN“. Treffpunkt ist an der Panzerhalle.
In Neckarau veranstaltet die Interessengemeinschaft Neckarauer Vereine gemeinsam mit der Seelsorgeeinheit Mannheim-Südwest den traditionellen Umzug. Los geht es um 17 Uhr im August-Bebel-Park, ab 17.30 Uhr zieht der Zug weit bis in den Hof des Bach-Gymnasiums, wo das Martinsspiel aufgeführt wird.
Feier in der Mannheimer Neckarstadt am 15. November
In der Neckarstadt wird am Samstag, 15. November, gefeiert. Nach der Andacht um 17 Uhr in St. Bonifatius (Friedrich-Ebert-Straße) ziehen Kinder und Familien mit Laternen bis in den Pfarrhof. Dort werden Martinsmänner verteilte, bei schlechtem Wetter findet das Beisamensein im Gemeindesaal statt.
Auf dem Almenhof lädt die Kirchengemeinde Maria-Hilf am 11. November um 17 Uhr zu einer Kinderabendkirche mit dem Kinder- und Jugendchor „Die Ohrwürmer“ ein. Anschließend entsteht auf den Stufen der Kirche ein „Lichtermeer zu Martins Ehr“, organisiert vom Team „Familie Mittendrin“. Besucherinnen und Besucher können Windlichter im Gedenken an den Heiligen Martin aufstellen.
In Käfertal bieten die Initiative „mittendrin Kirche“ gemeinsam mit dem Kinderheim St. Josef, dem Familienzentrum St. Laurentius und der evangelischen Unionsgemeinde einen ökumenischen Martins-Stationenweg an. Zwischen 17 und 19 Uhr können Familien rund um die Kirche St. Laurentius (Wormser Straße 9-11) verschiedene Stationen mit Film, Musik und Mitmachangeboten besuchen. Informationen dazu sind auf der Homepage der Seelsorgeeinheit St. Maria Magdalena zu finden.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-mannheim-martinsumzuege-und-lichterfeste-in-mannheim-ein-ueberblick-_arid,2339497.html