Schießen

„Kräftiger“ Medaillenregen über dem Vorbachtal

Insgesamt fünf Mal Gold und sechs Mal Silber für die Niederstettener Schützenjugend bei den Landesmeisterschaften auf den Ostfildern

Von 
sw
Lesedauer: 
Die Medaillengewinnerinnen der Schützenabteilung Niederstetten: Ronja Weidmann (links) und Fabienne Weidmann. © Silvia Weidmann

Die Niederstettener Schützenjugend holte bei den Landesmeisterschaften in Ostfildern-Ruit fünf Landesmeistertitel sowie außerdem sechs Silbermedaillen ins Vorbachtal.

Ronja Weidmann und Jonas Hamm starteten zunächst in der Disziplin Luftgewehr 3-Stellung. Jonas Hamm absolvierte das Programm 3x20 Schuss und hatte am Ende etwas Pech, da er zwar mit 576 Ringen ein gutes Ergebnis erreichte, ihm jedoch zwei Ringe zu einem Podestplatz fehlten. Er wurde schließlich Fünfter. Ronja Weidmann startete in der Juniorenklasse mit dem Programm 3 x 40 Schuss. Ihr gelang es, ihre persönliche Bestleistung zu übertreffen und sie landete mit 1146 Ringen auf dem zweiten Platz. In der Mannschaftswertung erreichte Ronja Weidmann mit ihren Mannschaftskolleginnen Nele Stark und Janina Link mit insgesamt 3462 Ringen ebenfalls den zweiten Platz.

Am darauffolgenden Wochenende waren ebenfalls wieder zwei Jugendliche in Ruit am Start. Ronja Weidmann startete in der Disziplin Kleinkaliber 60 Schuss liegend und lieferte mit 613,4 Ringen ein starkes Ergebnis, was ihr am Ende erneut eine Silbermedaille in der Einzelwertung dieser Disziplin einbrachte. Noch eine Schippe drauflegen konnte die Mannschaft in dieser Disziplin. Ronja Weidmann, Nele Stark und Janina Link stellten mit 1843 Ringen einen neuen Landesrekord auf und sicherten sich souverän die Goldmedaille und somit den Landesmeistertitel in der Disziplin Kleinkaliber 60 Schuss liegend.

Ronjas Schwester Fabienne Weidmann startete in der Disziplin Schnellfeuerpistole zum ersten Mal auf Landesebene. Da diese Disziplin im Mädchen- und Frauenbereich jedoch nicht ausgeschrieben wird, wurde sie bei den männlichen Junioren in die Wertung genommen. Sie erreichte am Ende mit einem Gesamtergebnis von 476 Ringen den zweiten Platz und sicherte sich damit die Silbermedaille. Zur Goldmedaille fehlten ihr lediglich fünf Ringe.

Am dritten Meisterschaftswochenende hatten zwei Jungschützinnen ihren ersten Einsatz überhaupt bei Landesmeisterschaften. Ronja Zipf startete in der Disziplin Luftgewehr 3-Stellung und erreichte mit einem Gesamtergebnis von 534 Ringen den zwölften Platz. Am selben Tag hatte Fabienne Weidmann erneut einen Wettkampf, dieses Mal in der Disziplin Luftpistole. Sie erzielte mit 340 Ringen ein solides Ergebnis, hatte am Ende aber ebenfalls ein bisschen Pech. Ringgleich mit der einer anderen Schützin hatte Fabienne jedoch die schlechtere letzte Serie geschossen, so dass sie auf dem undankbaren vierten Platz landete. Dafür holte sie mit ihrer Mannschaft in der Disziplin Luftpistole die Goldmedaille nach Niederstetten holte.

Auch Jonas Hamm war an diesem Wochenende erneut im Einsatz. Er startete in der Disziplin Kleinkaliber 60 Schuss liegend. Er begann seinen Wettkampf sehr gut, hatte jedoch in zwei Serien etwa Schwankungen in den Ergebnissen. Dies brachte ihm am Ende mit guten 586,7 Ringen erneut den undankbaren vierten Platz ein.

Die beiden Jungschützinnen Lucy Müller und Ronja Zipf gingen in der Disziplin Luftgewehr in der Altersklasse Schüler an den Start. Am Ende landete Ronja Zipf mit 178,1 Ringen auf dem 23. und Lucy Müller mit 174,9 auf dem 30. Platz.

Zum Abschluss dieses Wochenendes war nochmals Fabienne Weidmann in der Disziplin Sportpistole an der Reihe. Der krönende Abschluss dieses Wochenendes war für sie ein Wettkampf mit persönlicher Bestleistung von 513 Ringen und die Platzierung ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Die zweite Goldmedaille für Fabienne Weidmann gab es in der Mannschaftswertung in der Disziplin Sportpistole. Hier sicherte sie sich mit ihren Mannschaftskolleginnen ebenfalls den Landesmeistertitel.

Am letzten Wettkampf-Wochenende starteten dann gleich vier Niederstettener Schützinnen und Schützen in Ruit. Den Anfang machten Jonas Hamm und Nils Götzelmann in ihren jeweiligen Altersklassen in der Disziplin Kleinkaliber. Jonas Hamm erreichte in der Altersklasse Jugend männlich mit 534 Ringen den fünften Platz. Nils Götzelmann belegte in der Altersklasse Junioren mit 527 Ringen den sechsten Platz belegen.

Die gesundheitlich etwas angeschlagene Ronja Weidmann startete an diesem Tag in der Disziplin Luftgewehr. Sie biss sich mit äußerster Konzentration und enormem Ehrgeiz durch ihren Wettkampf und erzielte am Ende mit 397,8 Ringen den fünften Platz in der Einzelwertung. Mit ihren Mannschaftskolleginnen Nele Stark und Janina Link gewann sie dann erneut eine Silbermedaille.

Nils Götzelmann startete an diesem Tag ein zweites Mal, und zwar in der Disziplin Luftgewehr. Er steigerte sich stetig und belegte am Ende mit mit 389,5 Ringen den 13. Platz in der Altersklasse Junioren 1. Stephan Krämer startete ebenfalls in der Disziplin Luftgewehr in der Altersklasse Junioren 2. Für ihn war es die erste Teilnahme an Landesmeisterschaften. Er erreichte am Ende mit 379,6 Ringen den 29. Platz. Bemerkenswert war, dass er seine bisherige Bestleistung um mehr als 30 Ringe überbieten konnte. Auch Ronja Weidmann trat noch ein zweites Mal an diesem Tag zum Wettkampf an, dieses Mal in der Disziplin Kleinkaliber 3x40 Schuss. Ihr gelang an diesem Tag, was sie noch niemals vorher geschafft hatte. Sie schoss liegend mit 20 Schuss 200 Ringe. Nach Abschluss ihres gesamten Wettkampfes stand ein Ergebnis von sehr starken 577 Ringen auf dem Papier und sie gewann damit erneut eine Silbermedaille. Vor ihr auf der Siegerliste war lediglich noch ihre Mannschaftskollegin und Nationalkaderschützin Nele Stark zu finden.

Auch in der Disziplin Kleinkaliber 3 x 40 Schuss gelang der Mannschafft mit Ronja Weidmann, Nele Stark und Janina Link das Unglaubliche. Sie stellten auch hier einen neuen Landesrekord auf und sicherten sich souverän die Goldmedaille.

Zum Abschluss der Landesmeisterschaften starteten Jonas Hamm und Jan Koch in der Disziplin Luftgewehr Jugend. Jonas Hamm startete sehr gut in seinen Wettkampf und erreichte am Ende mit 388,4 Ringen den achten Platz. Jan Koch, der ebenfalls zum ersten Mal an Landesmeisterschaften teilnahm, erreichte am Ende mit 382,6 Ringen den 11. Platz in der Gesamtwertung. Auch diese Leistung war eine persönliche Bestleistung und eine Steigerung um mehr als 20 Ringe.

Nach diesen guten Leistungen geht es nun zu den Deutschen Meisterschaften in München. sw

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten