Pferdesport

Diese Reiterstars treten beim 59. Maimarkt-Turnier an

Ein "Treffen auf höchstem Niveau" versprechen die Veranstalter des 59. Maimarkt-Reitturniers, das vom 4. bis 9. Mai ausgetragen wird. Auch der Superstart der internationalen und der Shootingstar der deutschen Szene sind dabei.

Von 
Sibylle Dornseiff
Lesedauer: 
Richard Vogel wird ohne „United Touch“ in Mannheim reiten. © dpa

Mannheim. Der Nationenpreis und die Badenia sind die beiden Topereignisse beim 59. Mannheimer Maimarkt-Reitturnier, das vom 4. bis 9. Mai die Reitsportelite aus insgesamt 25 Nationen im MVV-Reitstadion vereint. Dazu kommen mit dem Maimarkt-Championat sowie dem Diringer & Scheidel-Preis weitere internationale Hochkaräter im Springparcours sowie vier Vier-Sterne-Prüfungen in der Dressur und die internationalen Turniere der Para-Equestrians.

Als „Treffen auf höchstem internationalen Niveau“ und „Zeichen für Völkerverständigung“ wertete der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller als Sponsor die Pferdewoche. „Wir haben uns, was die Qualität der Startfelder betrifft, noch einmal gesteigert“, so Organisations-Chef Peter Hofmann, der sich auch auf Henrik von Eckermann freut, der als derzeit bester Springreiter der Welt gilt.

Der Schwede ist amtierender Team-Olympiasieger, Doppel-Weltmeister, frisch gekürter Weltcupsieger und auch die Nummer eins der Weltrangliste. Er führt die schwedische Équipe an, die am 7. Mai den Longines-EEF-Nationenpreis gewinnen will und meldet auch Ambitionen auf den Badenia-Sieg an.

Vogel ohne sein Top-Pferd

„Das ist natürlich der Traum aller“, sagte Richard Vogel bei der Pressekonferenz zum Turnier. Ob der 25-jährige Lokalmatador vom RV Mannheim, der bereits 2021 bester Maimarkt-Starter war und 2022 isgesamt viermal Platz eins eroberte, aber schon diesmal angreifen kann, ist noch fraglich.

Sein Top-Pferd „United Touch“ benötigt eine Pause. Auf dem elfjährigen Westfalen gewann Vogel vor zwei Wochen beim Weltcup-Finale im US-amerikanischen Omaha überlegen die zweite Prüfung und wurde als Gesamtachter bester Deutscher.

Je nachdem, welche Pferde der gebürtige Oberschwabe, der zusammen mit David Will in Dagobertshausen eine auf Ausbildung und Handel spezialisierte Pferdefirma betreibt, in seine zweite Heimat Mannheim mitbringt, könnte er auch zur deutschen Nationenpreis-Équipe gehören. „Richi ist der Shootingstar der Szene. Es gab in Deutschland schon lange keinen Reiter mehr mit solchen Talenten und Fähigkeiten“, lobte Hofmann den jungen Reiter, der beim RV Mannheim eine Ausbildung zum Pferdewirt absolviert.

Auf dem Weg zum Nationenpreis-Finale in Warschau im September kämpfen in Mannheim zehn Länder um den Sieg. Weil der Wettbewerb auch die Qualifikation für die Badenia ist, werden neben den Stars aus Deutschland und Schweden auch die Reiter von Vorjahressieger Schweiz sowie die aus Österreich, Tschechien, Spanien, Frankreich, Ungarn, den Niederlanden und der Slowakei die Springprüfungen veredeln.

In der Dressur sorgen die Team-Olympiasiegerinnen Isabell Werth und Dorothee Schneider für Glanz. Mittlerweile Dauergast ist Lisa Müller, die Ehefrau des Fußballers Thomas Müller. Ebenfalls am Start ist Michael Klimke, der Sohn der Dressurlegende Reiner Klimke.

Gelebte Inklusion seit 20 Jahren sind die Turniere der Para-Equestrians. Sie tragen traditionell den einzigen Nationenpreis außerhalb der Championate aus. Verletzungsbedingt nicht dabei ist allerdings Ikone Hannelore Brenner.

59. Maimarkt-Turnier

Das 59. Mannheimer Maimarkt-Reitturnier findet vom 4. bis 9. Mai im MVV-Reitstadion statt.

Höhepunkte sind das Championat (6. Mai), der Nationenpreis (7. Mai), der Diringer-und-Scheidel-Preis (8. Mai) und die Badenia (9. Mai).

Maimarktbesucher können alle Turniere kostenlos auf der Stehplatztribüne besuchen. Karten für die Haupttribüne gibt es online (www.maimarkt-turnier.de/uebersicht-tickets).

Freie Autorin Spezialgebiete Sport und Kultur:Sport: Turnen, Tanzen, Leichtathletik, Kanu, Eiskunstlauf, Short-Track, Curling, Judo, Triathlon, Rope Skipping, Turf, Reiten, Volleyball.Kultur: Theater/Schauspiel, Tanz, Ballett

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen