Handball

SGL meldet Insolvenz an

Leutershausen droht Zahlungsunfähigkeit

Von 
AT/ü
Lesedauer: 

Leutershausen. Aus dem American Football der Weinheim Longhorns kommend war Tobias Kleine-Nathland einiges gewohnt. Im September 2019 übernahm er den Posten als neuer Marketing-Leiter der SG Leutershausen. Mark Wetzel und Uli Roth hatten den gelernten Sport- und Fitnesskaufmann überzeugt, ein „Roter Teufel“ zu werden. 2020 wurde Kleine-Nathland dann auch Geschäftsführer der SG Leutershausen Handball GmbH. Diese war für die organisatorische und finanzielle Abwicklung des Spielbetriebes der 1. Männer-Handballmannschaft der SGL, die bezahlte Spieler und Trainer beschäftigt, zuständig. Jetzt meldete er wegen drohender Zahlungsunfähigkeit Insolvenz an.

„Mir blieb nichts anderes übrig, da die GmbH ja keine Einnahmen mehr generieren kann und wir keine positive Fortführungsprognose stellen konnten. Ich war in dem Moment rechtlich verpflichtet, Insolvenz anzumelden, um nichts zu verschleppen“, sagt Kleine-Nathland.

Die Auflösung der GmbH hatte GmbH-Prokurist Uli Roth schon 2023 angekündigt, als klar war, dass es die Drittliga-Mannschaft der SG Leutershausen so nicht mehr geben kann. Mit Gründung der neuen Spielgemeinschaft Saase3Leutershausen Handball (S3L) wurde inzwischen die neue S3L-Spielbetriebs GmbH unter Leitung von Geschäftsführer Alexander Stiehl mit ähnlichem Zweck gegründet.

„Haben alle Gehälter und Sozialleistungen bezahlt“

Das Stammkapital von 25 000 Euro der alten GmbH war aufgebraucht, womit rechtlich eine Überschuldung vorliegen würde. „Wir haben aber alle Gehälter und Sozialleistungen bezahlt und die Verbindlichkeiten gegenüber unseren Partnern und Lieferanten beglichen“, sagt Kleine-Nathland. Gewinne habe die seit 2010 bestehende GmbH keine erwirtschaftet. Das hatte in Kleine-Nathlands Wirkungszeit einige Gründe. Zunächst einmal die Ausrufung der Pandemie im März 2020, womit der SGL nicht nur die Einnahmen aus Wirtschaftsbetrieb und Ticketing bei den Heimspielen fehlten, auch beim Sponsoring gab es Einbußen. „Zudem wurden bestehende Verbindlichkeiten in Form von Darlehen abgebaut. Und wir haben so manche Nachforderung aus den Vorjahren beglichen.“

Über eventuell frühere bestehende Verbindlichkeiten, die 2022 noch im unteren sechsstelligen Bereich gelegen hatten, wollte Kleine-Nathland keine Auskunft geben. „Darüber kann ich nichts sagen. Die finanziellen Verhältnisse werden jetzt innerhalb des Insolvenzverfahrens aufgearbeitet.“ Das Verfahren wurde am 28. August eröffnet, Insolvenzverwalter ist der Mannheimer Rechtsanwalt Olaf Spiekermann. Insolvenzgläubiger haben bis zum 9. Oktober die Möglichkeit, ihre Forderungen anzumelden.

Tobias Kleine-Nathland, der in Heddesheim ein Unternehmen für Meerwasserfloristik betreibt, spricht von vier sehr intensiven Jahren bei der SGL. „Es flossen viel Herzblut und unzählige Stunden Arbeit in die Handball GmbH. Ich hätte mir gewünscht, den SGL-Dampfer durch ruhigere Gewässer lenken zu dürfen“, sagt der 38-Jährige. AT/ü

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen