Handball

Roth sieht SGL im Soll

Knappe Niederlage in Fürstenfeldbruck

Von 
red
Lesedauer: 
Yessine Meddeb war mit zehn Toren bester Werfer der SGL. © Nix

Fürstenfeldbruck. Es war mehr drin für die SG Leutershausen. Im Auswärtsspiel gegen den TuS Fürstenfeldbruck musste sich der Handball-Drittligist von der Bergstraße aber letztlich mit 28:31 (13:16) geschlagen geben. „Diese Niederlage war eigentlich unnötig“, resümierte Trainer Thorsten Schmid mit Blick auf viele ungenutzte Chancen und technische Fehler. Dennoch war der Coach nicht unzufrieden mit seiner Mannschaft, die trotz personeller Engpässe eine gute und durchgehend kämpferisch ansprechende Leistung zeigte.

Zunächst kam die SGL gut ins Spiel, gegen die offensive Abwehr der Panther schienen die Roten Teufel gute Lösungen gefunden zu haben und gingen mit zwei Toren in Führung. „Insgesamt haben wir aber bereits da zu viele freie Bälle verworfen“, sagte Schmid. Zudem landeten einige Bälle am Pfosten. Mit einem Rückstand von drei Toren ging es schließlich in die Pause.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit zogen die Panther auf 26:21 davon. „Zu diesem Zeitpunkt hat Fürstenfeldbruck sowohl im Angriff als auch in der Abwehr vieles gut gemacht“, räumte Schmid ein. „Uns sind da einfach zu viele technische Fehler unterlaufen.“ Dennoch gelang es der SGL, nochmals auf 26:25 heranzukommen. „Da hatten wir eine echte Chance, das Spiel nochmals zu drehen“, so Schmid, der es nun vergeblich mit einer offensiveren Abwehr versuchte.

Mehr zum Thema

Handball

Wie sich die Löwen mit Unzulänglichkeiten um Punkte bringen

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren
Handball

So gehen die Rhein-Neckar Löwen mit dem Reisestress um

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren

Allzu lange hadern wollten die Bergsträßer aber nicht mit der Niederlage. „Ich bin sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Saison“, sagte SGL-Urgestein Uli Roth, der bereits den Blick auf das anstehende Spiel des Tabellenfünften am Samstag gegen Spitzenreiter SG Pforzheim/Eutingen richtete. red

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen