Gängelung

Lesedauer: 

Fast euphorisch begrüßten Menschen rund um den Erdball vor zehn Jahren das neue Jahrtausend. Wunder des Fortschritts, wachsenden Wohlstand, versprachen viele Zukunftsdeuter. Die Geburt des im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlosen Terrors, schon in der ersten Dekade des dritten Jahrtausends hat niemand vorhergesehen.

Dieser Terror hat die Welt verändert, droht die demokratische Freiheit westlichen Stils zu zerstören. Immer mehr persönliche Freiheitsrechte werden geopfert, um unser Leben sicherer zu machen. Ob das gelingt, ist fraglich. Sicher aber ist, dass nach jedem neuen Terroranschlag neue einschränkende Maßnahmen und Gesetze gefordert und auch beschlossen werden. Ein Wettstreit zwischen dem Einfallsreichtum der Terroristen und den Abwehranstrengungen der Politik hat eingesetzt.

Die Antwort auf den Anschlagsversuch in einem amerikanischen Flugzeug soll nun eine Sortimentsbeschränkung für Duty free-Geschäfte auf Flughäfen sein. Dabei würde es ausreichen, sich die neuseeländische Einkaufspraxis weltweit zu eigen zu machen. Dort deckt nicht der abfliegende, sondern der ankommende Fluggast seinen Bedarf zollfrei am Zielflughafen. Damit würde der Sicherheit gedient und darüber hinaus zusätzliches Handgepäck vermieden.

Aber werden es die Sicherheitsakteure über sich bringen können, von anderen zu lernen und auf neue Beschränkungen und Einschränkungen zu verzichten? Es ist doch zu verlockend, unter Hinweis auf Sicherheit die Bürger zu gängeln.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen