Ein Nationalfeiertag ist ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für einen Staat wichtigen Ereignisses mit großer symbolischer Bedeutung. In Deutschland ist der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit (Beitritt der DDR zur Bundesrepublik), Nationalfeiertag. Der Tag wurde 1990 im Einigungsvertrag als gesetzlicher Feiertag bestimmt.
Zuvor war in der Bundesrepublik der 17. Juni - zum Gedenken an den Volksaufstand 1953 in der DDR - ein gesetzlicher Feiertag, der ebenfalls den Namen "Tag der deutschen Einheit" trug, nur damals mit kleinem "d" geschrieben. Letzmals wurde dieser Tag 1990 gefeiert - das Jahr, in dem einmalig zwei Nationalfeiertage begangen wurden. In der DDR war der 7. Oktober, der Tag der Staatsgründung im Jahr 1949, Nationalfeiertag.
Fast alle Länder haben einen Nationalfeiertag. Der 14. Juli ist Nationalfeiertag in Frankreich - in Erinnerung an den Sturm auf die Bastille 1789. Am 4. Juli feiern die US-Amerikaner mit dem Independence Day ihre Unabhängigkeit. Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland hat hingegen keinen Nationalfeiertag. ls
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/politik_artikel,-politik-nationalfeiertag-_arid,710842.html