Berlin

CDU-Mann vor dem Sprung ins Rote Rathaus

Kai Wegner hat fast alle Hürden auf dem Weg an die Regierungsspitze in der Hauptstadt genommen. Aber ist Schwarz-Rot wirklich geschlossen?

Von 
dpa
Lesedauer: 
Kai Wegner (CDU), designierter Regierender Bürgermeister von Berlin, am Montag beim Landesparteitag der Berliner CDU. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Berlin steht kurz vor einem Regierungswechsel – und einer tiefen Zäsur. Nach der SPD hat sich auch die Berliner CDU für eine schwarz-rote Koalition entschieden. Erstmals seit 2001 soll wieder ein Christdemokrat Regierungschef werden: CDU-Landeschef Kai Wegner. Dafür hatte es in der SPD bei einer Mitgliederabstimmung die nötige Mehrheit gegeben – wenn auch mit 54,3 Prozent Ja-Stimmen knapper als erwartet. Bei einem CDU-Landesparteitag votierten die Delegierten am Montagabend einstimmig für den mit der SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag. Die CDU macht sich bereit zum Regieren.

Die Posten sind vergeben

Auch die Regierungsmannschaft steht inzwischen fest: Wegner stellte die CDU-Senatorenriege aus zwei Männern und drei Frauen beim Parteitag vor. Finanzsenator soll der langjährige Abgeordnete und Generalsekretär der Berliner CDU, Stefan Evers, werden, Bildungssenatorin die bisherige bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Katharina Günther-Wünsch. Lange war die Frage offen, wie die CDU das Justizressort besetzen würde. Dafür vorgesehen ist die Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz, Felor Badenberg, die bislang in der Berliner Landespolitik nicht bekannt war und auch nicht Mitglied der CDU ist. Für die Senatsverwaltung für Verkehr und Klimaschutz soll dagegen die stellvertretende Landesvorsitzende Manja Schreiner verantwortlich sein, wie Badenberg eine promovierte Juristin. Für das Kulturressort hat Wegner den Musikmanager Joe Chialo gewinnen können, der CDU-Mitglied, aber in der Berliner Landespolitik bisher noch ein unbeschriebenes Blatt ist.

Die Berliner SPD gab ihre künftigen Senatsmitglieder ebenfalls am Montagabend offiziell bekannt. Sie stellt im künftigen Senat als kleiner Partner der CDU fünf Senatsmitglieder: vier Senatorinnen und einen Senator. Die CDU hat inklusive des designierten Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner sechs Posten. Die bisherige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey wird Wirtschaftssenatorin. Innensenatorin bleibt Iris Spranger, die das Amt seit 2021 innehat. Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wird der langjährige Staatssekretär in verschiedenen Senatsverwaltungen, Christian Gaebler. Arbeits- und Sozialsenatorin wird Cansel Kiziltepe, die bisher parlamentarische Staatssekretärin im Bundesbauministerium und Berliner Bundestagsabgeordnete ist. Senatorin für Gesundheit und Wissenschaft wird Ina Czyborra, Historikerin und Archäologin, die Vize-Landesvorsitzende der SPD ist.

Obwohl der SPD-Mitgliederentscheid Schwarz-Rot bestätigte, gilt die Partei als gespalten. Einige Genossen fürchten eine zu konservative Ausrichtung der Landesregierung unter anderem in der Innen- und Integrationspolitik. Wegner sieht die Koalition mit der SPD als Vernunftehe. Es sei keine Liebesheirat, sagte er und griff damit eine Formulierung des SPD-Landesvorsitzenden Raed Saleh auf. „Stimmt. Aber das muss es auch gar nicht sein.“ Eine Zwangsheirat wie Rot-Grün-Rot sei es jedenfalls nicht.

Eine Hürde ist noch zu nehmen: Am Donnerstag soll Wegner im Plenarsaal des Landesparlaments zum Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Ob alle Abgeordneten aus der CDU und SPD für ihn stimmen, gilt nicht als sicher. agö

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen