Nachruf - Ex-Innenminister Zimmermann verstorben

Bekannt für harte Haltung

Lesedauer: 

Undatiertes Foto von Zimmermann vor seinem Haus bei München.

© dpa

München. Der frühere Bundesinnenminister und CSU-Politiker Friedrich Zimmermann ist tot. Er starb gestern im Alter von 87 Jahren nach längerer Krankheit im österreichischen Filzmoos, wie seine Witwe mitteilte. Zimmermann galt als Parteisoldat par excellence und sah sich gern als "bayerischer Preuße". In der CSU durchlief er alle Stationen einer klassischen Karriere, war Hauptgeschäftsführer und Generalsekretär (1955-63), Schatzmeister (1963-67) und Partei-Vize (1979-89).

Einen Knick erlitt sein Aufstieg, als er 1960 wegen Falscheides im Nachklapp der bayerischen Spielbanken-Affäre verurteilt wurde. Aufgrund eines medizinischen Gutachtens folgte später ein Freispruch, doch haftete ihm danach der Spitzname "Old Schwurhand" an.

Zweimal im Kabinett Kohl

Wohl am stärksten war der Einfluss des gebürtigen Münchners als Chef der Bonner Landesgruppe (1976-82). In diese Zeit fiel auch der legendäre und später zurückgenommene Kreuther Beschluss, die Fraktionsgemeinschaft der CSU mit der CDU im Bundestag aufzukündigen.

Zweimal gehörte Zimmermann dem Bonner Kabinett unter Kanzler Helmut Kohl (CDU) an: 1982 bis 1989 als Innen- und danach bis Anfang 1991 als Verkehrsminister. Als Chef des Innenressorts setzte Zimmermann - trotz Dauerkritik der Opposition - deutliche Akzente, etwa mit dem Vermummungsverbot und der Kronzeugenregelung. Zudem brachte er die europäische Regelung für bleifreies Benzin und den Katalysator auf den Weg. Gleichzeitig kam er als Innenminister auch mit seiner harten Haltung etwa in der Asylpolitik mitunter stark unter Beschuss.

Gern hätte der Christsoziale weiter Politik gemacht, aber die Parteibasis stellte ihn 1989 nicht mehr auf. So kehrte er schließlich in seinen Beruf zurück: Der promovierte Jurist und Rechtsanwalt trat wieder in eine Kanzlei ein. Als Privatmann widmete sich Zimmermann dem Tennis- und dem Skisport sowie der Jagd. Seit 1988 war der Vater zweier Töchter zum dritten Mal verheiratet.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen