Limburg/Gießen. Anfang Februar hatte es eine Durchsuchung im Bischöflichen Ordinariat gegeben, bestätigte die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt auf Anfrage dieser Zeitung. Oberstaatsanwalt Georg Ungefuk sagte am Donnerstag, dass dabei zwei Laptops, ein Computer sowie ein Tabletcomputer und USB-Sticks sichergestellt worden seien.
Anlass für die Durchsuchung sei ein Hinweis gewesen. Auf die Frage, woher dieser stamme, antwortete Ungefuk aus "ermittlungstaktischen Gründen" nicht.
Ob es sich um einen leitenden Mitarbeiter des Bistums handele, kommentierte Ungefuk ebenfalls nicht. Er sagte vielmehr, dass er die Vorwürfe zunächst als "Verdacht" einstufe. In den nächsten Wochen würden Computer-Forensiker die sichergestellten Datenträger und Computer auswerten. Erst danach werde sich zeigen, ob sich die Vorwürfe bestätigen und gegebenenfalls Anklage erhoben wird. Der Mann sei derzeit vom Dienst freigestellt, sagte Bistumssprecher Stephan Schnelle. Für die Kirchenverwaltung gelte er während der Ermittlungsphase als unschuldig, sagte Schnelle in Limburg.
Der 55-Jährige befindet sich auf freiem Fuß - für Haft sieht die Staatsanwaltschaft keinen Grund. Der Limburger Bischof Georg Bätzing sagte zum Vorfall am Donnerstag: "Uns ist daran gelegen, dass das aufgeklärt wird, das ist das Allererste. Die Schlagzeile, die diese Verbindung herstellt, beunruhigt sehr." Hintergrund ist, dass das Bistum nach der Amtszeit von Bätzings Vorgänger Franz-Peter Tebartz-van Elst immer noch um einen Weg zur Normalisierung ringt.
Mann hatte #2028früher auch dienstlichen Kontakt #2028zu Kindern und Jugendlichen
Tebartz-van Elst hatte mit einem Skandal um den 30-Millionen-Euro-Neubau des Bischofssitzes und einem Erste-Klasse-Flug in indische Slums das Bistum gespalten. Bätzing war die Nachfolge auch angetreten, um Vertrauen wiederzugewinnen.
Geleitet wurde die Ermittlung durch die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) in Gießen, die am Mittwoch von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) besucht wurde. Der Minister sei aber nicht über den Vorfall informiert worden. Im Bistum Limburg leben rund 635.300 Katholiken.
Mika Beuster ist Redakteur bei mittelhessen.de und dem Weilburger Tageblatt.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/politik_artikel,-laender-neuer-skandal-im-bistum-_arid,994812.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttp://www.mittelhessen.de/lokales/region-limburg-weilburg_artikel,-Bistum-Limburg-Kinderpornografie-Verdacht-gegen-Mitarbeiter-_arid,861556.html