Herbstein. Das Goldene Kalb grast im Wald, Kinder bezwingen den Riesen Goliath mit Tennisbällen, und das dickbauchige Holzschiff wird abwechselnd "Traumschiff", Piratensegler oder biblische Arche Noah. Die Holzkunstwerke in Herbstein gehören zu einem sogenannten Bibelpark, dem angeblich ersten in Deutschland. Kinder und Erwachsene können dort Darstellungen biblischer Ereignisse besichtigen und sich davon anregen lassen.
Die Idee zu dem Bibelpark hatte der Geschäftsführer des Kolping-Feriendorfes Herbstein, Hubert Straub, vor drei Jahren. Die Militärseelsorge hielt im Feriendorf damals ein Seminar für Soldaten ab, die gerade aus dem Afghanistaneinsatz zurückgekehrt waren. Mit dem Ziel, positive Gedanken zu entwickeln und etwas Dauerhaftes aufzubauen, zimmerten die Soldaten ein Modell der Arche Noah. Das sollte ihnen helfen, ihre Kriegserlebnisse seelisch zu verarbeiten. Inzwischen stehen acht nach biblischer Vorlage geschaffene Kunstwerke im Park, der Mitte August eröffnet wurde.
Die Geschichten aus dem Alten Testament ließen sich in den Alltag der Neuzeit übertragen, sagt Straub. "Der neun Meter hohe Turm zu Babel steht für alles, was uns über den Kopf wächst, oder was wir Menschen nicht mehr im Griff haben wie Atomenergie oder Genmanipulation. Das Goldene Kalb ist ein Symbol für unsere falschen Götter: die Autos, das Internet, das Geld - Dinge, bei denen die Familie oder die Natur auf der Strecke bleiben."
Der evangelische Pfarrer Hans-Jürgen Rojahn aus Hattersheim nutzt den Bibelpark und hat dort schon eine Gruppe von Mediatoren, Streitschlichtern und Konfliktberatern, ausgebildet. Er sagt: "Es ist faszinierend, wie die Teilnehmer die biblischen Geschichten mit ihren eigenen Erfahrungen verbinden. So kamen sie beim Anblick des Turms zu Babel sofort auf Themen wie Überforderung und Versagen. Da der Bibelpark ständig erweitert werden soll, regt er auch zum kreativen Arbeiten mit Holz an. Auch diese haptische Begegnung mit biblischen Texten ist pädagogisch wertvoll."
Im Bibelpark können die Besucher zu Akteuren werden. Spannend findet Straub, wie sich seine Gäste spielerisch ernsten Themen widmen und gemeinsam Information, Bildung und Unterhaltung erleben. Sie erklimmen die "Himmelsleiter" oder klettern durch den "brennenden Dornbusch", der ein Symbol für die Befreiung aller zu Unrecht Gefangenen sein soll. In Anlehnung an die Gesetzestafeln von Mose schreiben Besucher ihre eigenen zehn Gebote auf Holztafeln: "Du sollst nicht lügen" oder "Du sollst besser mit deinen Mitmenschen umgehen". In einer Nestschaukel erkennen Jugendliche den Weidenkorb, in dem Mose laut Bibel ausgesetzt wurde.
Die Arche Noah löst Gespräche über Krieg und Frieden, über Arm und Reich oder auch Umweltkatastrophen aus. Seminarteilnehmer stellen sich die Frage, wer wohl heutzutage in der Arche mitfahren dürfte. So bieten die Kunstwerke Anregungen, über sich und das Leben nachzudenken. Dieses Angebot nehmen nicht nur Familien und Schulklassen wahr, sondern auch Unternehmen, die ihre Mitarbeiter schulen.
Als nächste Projekte sind Lot und die Salzsäule sowie die Mauern von Jericho geplant. Aus einem Klumpen Lehm entstehen in der Töpferwerkstatt des Feriendorfes Adam und Eva. Ihr Paradiesgarten Eden soll auf einem kleinen Hügel erblühen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/politik_artikel,-laender-goldenes-kalb-arche-noah-und-turm-zu-babel-_arid,109953.html