Statistik - Weniger Erwerbslose in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Aufschwung am Arbeitsmarkt

Lesedauer: 

Stuttgart/Mainz. Nach der Sommerpause haben wieder spürbar mehr Arbeitslose im Südwesten einen neuen Job gefunden. Vor allem für junge Menschen besserte sich die Situation, wie Eva Strobel, die Leiterin Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, gestern in Stuttgart mitteilte.

Die Arbeitslosenquote fiel im September wieder unter die Vier-Prozent-Marke. Nach 4,1 Prozent im Vormonat lag sie bei 3,9 Prozent. Damit waren in Baden-Württemberg 215 938 Menschen ohne Beschäftigung. Im Jahresvergleich zum September 2010 sind das rund 42 000 Arbeitslose weniger, eine Verbesserung von 16,3 Prozent.

Im direkten Monatsvergleich mit dem August dieses Jahres beträgt der Rückgang etwa 15 000 Menschen oder minus 6,6 Prozent. Vor einem Jahr, im September 2010, hatte die Arbeitslosenquote noch bei 4,6 Prozent und damit 0,7 Punkte höher gelegen als aktuell.

Mit Blick auf die einzelnen Regionen ist das Bild unterschiedlich: Die Quoten reichen von 2,4 Prozent im wirtschaftlich starken Kreis Biberach bis zu 7,8 Prozent im Stadtkreis Pforzheim. Eine allgemeine Festlegung für Vollbeschäftigung hat die Arbeitsagentur nicht, aber die 2,4 Prozent für Biberach fielen auf jeden Fall in diesen nicht genau definierten Bereich, wie eine Sprecherin sagte. Von den 44 Stadt- und Landkreisen im Südwesten liegen acht Kreise unter drei Prozent.

Besonders offensichtlich ist die langfristige Belebung auf dem Arbeitsmarkt angesichts der gemeldeten offenen Stellen: Die erhöhten sich im September im Vergleich zum August leicht um 869. Gegenüber dem Vorjahresmonat sind es allerdings 21 310 Arbeitsplätze mehr - plus 36,6 Prozent. In der Summe sind aktuell 79 578 Stellen offen. Vor allem Firmen aus der Industrie, der Kfz-Branche, dem Gastgewerbe, der Zeitarbeit sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen haben Bedarf.

Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist in den vergangenen Wochen weiter gesunken. Im September waren rund 102 600 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit gestern in Saarbrücken mitteilte. Das sind 4,8 Prozent oder 5200 weniger als noch im Vormonat. Erstmals seit langem lag die Arbeitslosenquote mit 4,9 Prozent damit unter der Fünf-Prozent-Marke. Weniger Arbeitslose wurden in einem September zuletzt 1992 gezählt.

Junge Menschen profitieren

Der saisonbedingte Rückgang fiel den Angaben zufolge ähnlich hoch aus wie in den September-Monaten früherer Jahre. Zwar habe in den vergangenen Wochen und Monaten die Arbeitsmarktentwicklung deutlich an Dynamik eingebüßt, sagte die Chefin der Regionaldirektion, Heidrun Schulz. Dennoch seien die Auftriebskräfte weiter wirksam.

Vor allem junge Menschen profitieren vom Aufschwung: In der Altersgruppe bis 25 Jahre sank die Zahl der Arbeitslosen um 12,2 Prozent auf knapp 12 000. Die Quote beträgt 4,8 Prozent. lsw/lrs

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen